Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

Abfrage Fortbildungsbedarfe 2025

Vielen Dank, dass Sie an dieser Bedarfsabfrage teilnehmen und uns dabei unterstützen, die Fortbildungsangebote noch passgenauer zu gestalten.

Hinweis:

Die Abfrage erfolgt anonym.

Bitte loggen Sie sich sofern nötig am Bildungsserver aus. Alternativ können Sie die Umfrage in einem privaten Fenster oder einem anderen Browser öffnen.


die Schuljahresplanung (auf Grundlage der Handreichung DW) incl. Fortbildungskonzept der LA sowie des fortbildungsbegleitenden Moodle-Kures und des Material-Kurses
die Umsetzung der fachlichen Themen im Bereich Informatik
die Umsetzung von Maker-Projekten und die Arbeit mit Robotern
die Umsetzung der fachlichen Themen im Bereich der Ökologie im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
die Umsetzung der fachlichen Themen im Bereich Ökonomie
Datenschutz, Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre in digitalen Umgebungen
Urheber- und Nutzungsrechte
Kinder- und Jugendmedienschutz in Schule und Unterricht
Funktion und Wirkung aktuell von Jugendlichen verwendeter Sozialer Medien (z.B. Instagram, TikTok, WhatsApp)
aktuelle Studien zur Mediensozialisation von Schülerinnen und Schülern, auch von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen


Wechseln Sie zum Karteireiter "Fortbildungsformate"


kurzformatige Onlinefortbildungen: von 30‘ „Snack“ bis 180‘ „Intensivangebot“
halbtägige Präsenzveranstaltung
halbtägige online- oder hybrid-Veranstaltung
Netzwerktreffen zum Austausch von Schulen untereinander und/oder mit regionalen Anbietern
Netzwerktreffen in den Medienzentren mit Schwerpunkt Makter-Space / Maker-Education
Fortbildungsreihen mit dazwischenliegenden Lern- und Praxisphasen („Blended-Learning“)
Großveranstaltungen mit breitem inhaltlichen Wahlangebot (z. B. Fachtagungen, Messen, Kongresse)
abrufbare digitale Lernmaterialien zum Selbststudium
Abrufangebot: personelle Unterstützung von externen Fachkräften (punktuell)
Kollegiale Hospitationen (auch in anderen Pilotschulen)


Wechseln Sie zum Karteireiter "Weitere Kommentare und Absenden"



Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?