Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

Schulentwicklung auf gleicher Augenhöhe

In den Bereichen der Staatlichen Schulämter Frankfurt und Offenbach coachen vier Schulen sechs weitere Schulen. Die Erfahrungen in diesen beiden Jahren werden dazu beitragen, dass Peer Coaching als neue Form der Schulentwicklungsberatung ab dem Schuljahr 2012/13 in das Regelsystem überführt werden kann. Die Deutsche Telekom Stiftung begleitet diesen Prozess weiterhin wie im Projekt "Schule interaktiv".

Peer CoachingIm Projekt geht es vor allem darum, neue Medien sinnvoll einzusetzen. Die Ausgangslage ist an vielen Schulen gleich: Computer oder moderne Bildungsmedien anderer Art sind häufig vorhanden, werden aber noch zu wenig oder nicht wirklich erfolgreich für den Unterricht oder die Hausaufgaben genutzt. Grund dafür sind häufig fehlende Konzepte für den pädagogisch sinnvollen Einsatz neuer Medien. Sinnvoll eingesetzt, führen neue Medien zu anregendem Unterricht, zu wirkungsvollerem, stärker eigenverantwortlichem und selbständigem Lernen.

Jede Schule entwickelt sich entsprechend ihrer Rahmenbedingungen individuell. Bei ihrer Schulentwicklung konzentrieren sich die Schulen auf ein gelungenes Zusammenspiel von

  • Unterrichts-,
  •  Organisations- und
  • Personalentwicklung.

Zentrales Projektanliegen im Coachingprozess ist neben der Organisations- und Personalentwicklung primär die Unterrichtsentwicklung. Lehrer und Schüler erarbeiten Unterrichtseinheiten für die Arbeit mit neuen Medien. Zu einer neuen Lehr- und Lernkultur gehört aber mehr als ein neues Verständnis von Unterricht.

Begleitet werden diese Schulen durch Tandems von Coaches, die erfolgreich an der eigenen Schule den Medienentwicklungsprozess begleitet haben und ihre Feldkompetenz in den Coachingprozess miteinbringen.

Dabei stellt die Grundlage für die medienpädagogische Schulentwicklung das Medienkonzept dar, das die interaktiven Schulen jeweils individuell für ihre Schule entwickeln.

Die Technologieentwicklung an den Schulen stellte eine besondere Herausforderung an die Verleih- und Nutzungsmechanismen der zur Verfügung stehenden Technik dar. Dabei werden verschiedene Ausleihsysteme entwickelt, die an Schulen erprobt wurden.

Ein Schulprojekt entwickelt dann besondere Dynamik, wenn es in der gesamten Schule verankert ist. Verschiedene Kooperationsstrukturen haben sich als hilfreich erwiesen.