Hessischer Bildungsserver / UE: Gestaltung einer Schülerzeitung / Mediennutzung in der Freizeit*

UE: Gestaltung einer Schülerzeitung / Mediennutzung in der Freizeit*

Bei dieser UE geht neben der "handwerklichen Seite" bei der Erstellung einer Zeitung auch um die Reflexion der Vor- und Nachteile eines speziellen Mediums in einem konkreten Handlungskontext.
Parallel geht es bei dem Inhalt der Zeitung auch selbst um ein Medienthema: die Mediennutzung in der Freizeit. (Bezug zum Lehrplan PoWi)
Die UE vereinigt somit auf besondere Weise die beiden Dimensionen der Medienbildung: Das Lernen mit Medien und der Lernen über Medien.

Verfasser: hs

 

Fächer- und Jahrgangszuordnung

  • PoWi, Jahrgangsstufe 7

Bezug zum Kerncurriculum/Lehrplan

  • Lehrplan PoWi, Klasse 7; 7.4. "Medien und Freizeit"

Vorkenntnisse der Schüler

Zuordnung der UE zu den Kompetenzbereichen Medienbildung

 

 

Kompetenzbereich

Schwerpunkte 

Bedienen & Anwenden

 X

 X

 

Recherchieren & Auswählen

 X

 X

 

Kommunizieren & Kooperieren  

 X

 

 

Produktion & Präsentation 

 X

 X

 X

Analysieren & Reflektieren

 X

 X

 

Mediengesellschaft & -recht

 X

 

 

 

Konkrete Kompetenzerwartungen

  • Die SuS können ihrer Mediennutzung beschreiben und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medien benennen.
  • Sie können den Stellenwert des medialen Einflusses auf ihr Freizeitverhalten und ihre Einstellungen analysieren.
  • Sie kennen den Aufbau einer Zeitung und können die in diesem Kontext verwendeten medialen Mittel analysieren.
  • Sie beherrschen einfache Formen der Informationsbeschaffung, der Datensammlung sowie die Arbeit mit Erlebnisberichten, Texten, Berichten, Kommentaren, Organigrammen.
  • Sie können Texte, Bilder und Graphiken bearbeiten und in einem stimmigen Layout zusammenführen.


Stundenübersicht

Vorstellung der Zielsetzung, der Beschreibung der erreichbaren Kompetenzen und der allgemeinen Arbeitsplanung (20')

Zentrale Zielsetzung der UE ist die Hinführung zur selbständigen Arbeitsplanung, zu selbständigem Protokollieren und zur freien Arbeit. Weiterhin soll neben der Erstellung eines Mediums in inhaltlicher Hinsicht der Fokus auf der Reflexion des eigenen Medienhandelns liegen.


Bildung von Arbeitsgruppen auf der Basis einer Eingangsevaluation der Schülerfähigkeiten (30')

Sinnvoll erscheint die Bildung von Arbeitsgruppen mit jeweils 6 bis 8 Schülern. (Man könnte sicherlich auch die gesamte Klasse als Redaktion gestalten; in diesem Falle würde allerdings eine gewisse Zeit in den Aufbau der organisatorischen Abläufe esteckt werden müssen.)

Die vorgeschlagene Gruppengröße führt je nach Klassengröße zu 3 bis 4 parallel an eigenen Zeitungen arbeitenden Gruppen. Abhängig von der Verfügung stehenden Zeit wird man sich unter dem Begriff der "Zeitung" Produkte im Umfang von 8 DIN-A 4-Seiten vorstellen.

Um die einzelnen Gruppen möglichst optimal zusammenstellen zu können, ist sinnvoll die Kompetenzen im Sinne einer Eingangsevaluation zu erheben.

Mögliche Aspekte einer solchen Evaluation:

  • Regelmäßiger Zeitungsleser
  • Kenntnisse in der Text-Bild-Bearbeitung
  • Bedienerkenntnisse im Hinblick auf Publikationssoftware
  • schriftsprachliche Fähigkeiten
  • zeichnerische/gestalterische Fähigkeiten
  • (...)

Einführung in die zur Verfügung stehende Technik (30')
  • Arbeitsplätze für Internetrecherche
  • Audio-Einheit (Smartphone)
  • Fotoapparat (Smartphone)
  • PC-Arbeitsplatz für Endredaktion (mit entsprechender Software; siehe unten)
  • Drucker

 

Erstellung der einer Projektablaufplanung (20')
  • Am besten auf einer Flipchart erstellen, die von allen AG-Mitgliedern immer gesehen werden kann. (Platz für Ergänzungen und Korrekturen lassen)
  • Phasen des gemeinsamen und des arbeitsteiligen Arbeiten klar voneinander abgrenzen.

 

Materialrecherche und - sichtung (90'-180')
  • Formulierung voin Fragestellungen
  • Ausgehend von der Projektablaufplanung müssen auf einer mindmap "Ober"- und "Unter"-Stichworte für die Internetrecherche zusammengestellt werden.
  • Sichtung vorhandener Studien (KIM, JIM)
  • Sammlung von Erlebnisberichten
  • Vorbereitung und Durchführung von Intererwies mit Mitschülern
  • Erstellung von themenbezogenen eigenen Fotostrecken

 

Redaktionssitzung (45')
  • Aufbau einer Zeitung (als Einführungsreferats eine AG-Mitgliedes
  • Sichtung der Materialien
  • Strukturierung der Seiten

 

Fertigstellung der Texte/Layoutumsetzung/Korrektur lesen (45')

 

Endredaktion/Druck/Verteilung (45')

 

 



Details der UE - Differenzierungsmöglichkeiten

(Die Beschreibung sollte so detailliert geschehen, dass das Modul von anderen KollegInnen poblemlos genutzt werden kann.)

 

einfache Formen der Informationsbeschaffung, der Datensammlung

Benötigte Medien und Technik

  • Kamera: Digitale Kameras haben sicherlich ein größeres Leistungsspektrum, können aber in diesem Kontext auch durch neuere Smartphones ersetzt werden.

  • Audio-Aufnahmegerät: Da es in diesenm Kontext in der Regel zur Aufzeichnung von Interviews Verwendung finden dürfte, sollte auch hier ein Smartphone reichen. Für die spätere Weiterververarbeitung reichen Kopfhörer bzw. ein kleiner Zusatzlautsprecher.

  • Publikationssoftware:

    • MS Office: bietet sich aufgrund der Verfügbarkeit auf den meisten Schulrechenern hat. Bietet neben verschiedenen Vorlagen und der Spaltenfunktion auch die Möglichkeit mit variabelen Textfeldern zu arbeiten, was sich bei einem hoheren Bildanteil empfiehlt.
    • Open Office Writer: findet sich z.B. auf der "Digitalen Schultasche" , die kostenlos downgeloaded werden kann. Weniger Vorlagen, Spatenfunktion weniger komfortabel.
    • MS Publisher: ist in der Regel Bestandteil des Office-Paktes. Bietet eine große Anzahl von Vorlagen. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Internetressourcen

Hier findet man alle wichtigen Daten zum Besitz und zur Nutzung der Medien bei Jugendlichen

Hier findet man alle wichtigen Daten zum Besitz und zur Nutzung der Medien bei Kindern

Aktuelle Basisdaten TV, Hörfunk, Print, Film und Internet: Schwerpunkt der Datenerhebung liegt in BaWü und Rheinland-Pfalz.

 

Materialien in Schulbüchern