Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

Audioaufnahmen und Podcasts im Unterricht

Warum Audioaufnahmen für den Unterricht wichtig sind.  

Es ist nicht nur sinnvoll Audioaufnahmen im Unterricht erstellen zu lassen, sondern mit bereits im Internet bestehenden Audioaufnahmen auch das Zuhören zu fördern. Zuhören ist eine elementare Fähigkeit, um personale, soziale und fachliche Kompetenzen ausbilden zu können (vgl. Stiftung Zuhören, o.J.). Es ist deutlich von der akustischen Wahrnehmung zu unterscheiden.

Akustische Wahrnehmung vs. Zuhören

Die akustische Wahrnehmung stellt einen passiven Vorgang dar (vgl. Knauf 2011). Unsere Ohren arbeiten Tag und Nacht ohne Pause. Wir nehmen jederzeit Geräusche wahr – dem können wir uns nicht entziehen. Zuhören dagegen ist eine aktive Handlung (vgl. Knauf 2011). Wir müssen uns konzentrieren, also bewusst wahrnehmen und dabei innere Vorstellungsbilder ausbilden. Das Besondere am Zuhören ist, dass im Gegensatz zu unserer mittlerweile sehr multimedial geprägten Welt nur ein Sinnesorgan angesprochen wird. Dabei kann es zu einer kognitiven Aktivierung kommen, wobei es sonst im multimedialen Alltag schnell zu einem kognitiven Overload kommen kann.

Aber: Aktives Zuhören muss erlernt werden. Bernius & Imhof (2011) beschreiben beispielsweise konkrete Grundlagen, die zur Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und im Unterricht angeregt werden können.

Zuhören ist wichtig, weil…

Durch Zuhören können neue Formulierungen erlernt werden, bessere Ausdrucksmöglichkeiten entstehen und der Wortschatz sowie das Sprachgedächtnis erweitert werden (vgl. Bernius 2004). Zudem gehen Störungen durch Lärm zurück und die Aufmerksamkeit und Konzentration der Schülerinnen und Schüler verbessert sich (vgl. Stiftung Zuhören).

Eine Studie von Ritterfeld et al. (2006) zeigte dauerhafte Lerneffekte, und, dass durch das Hören von Hörspielen Sprachstrukturen rezeptiv als auch produktiv besser beherrscht werden.

Wo finde ich Audioaufnahmen für den Unterricht?

Audioaufnahmen können im Unterricht vielfältig eingesetzt werden. Beispielsweise können einzelne Aufnahmen als Unterrichtseinstieg dienen. Oder aber das Hören eines Podcasts kann als festes Ritual im Unterricht verankert werden. Denkbar wäre zum Beispiel ein Kindernachrichtenpodcast im Sachunterricht. Des Weiteren können einzelne Hörgeschichten verbunden mit Höraufträgen im Deutschunterricht eingesetzt werden, um das aktive Zuhören zu fördern.

Sammlung an Internetseiten mit geeigneten Kinderhörspielen:

https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/hoeren/hoeren-podcasts-102.html

https://www.ndr.de/service/technische_hilfe/Podcasts-fuer-Kinder,kinder877.html

https://www.br.de/kinder/hoeren/uebersicht-podcasts-kinder-100.html

https://www.ardaudiothek.de/kategorie/42914714/alle

https://kidspods.de/

https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/

https://www.kinderfunkkolleg-musik.de/

https://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/

https://www.ohrenbaer.de/podcast/podcast.html

https://www.wdrmaus.de/hoeren/podcast60.php5

http://www.auditorix.de/schule/materialien/hoerkoffer-online/?L=416

Kostenlose Geräusche und Sounds

https://www.hoerspielbox.de/

 

Audioaufnahmen im Unterricht erstellen

Kleine Sammlung an Ideen:

  • Kleine Hörspiele
  • Vertonung eines Bilderbuches (In Rollen vorlesen & Geräusche sammeln)
  • Interview durchführen, Experten interviewen
  • Lerntagebuch mündlich
  • Hörrätsel zu verschiedenen Themen erstellen
  • Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht
  • Als Präsentationsmöglichkeit
  • Hörspaziergang machen

 

Was ist ein Podcast?

Der Begriff Podcast setzt sich aus den Begriffen ‚play on demand‘ und dem Begriff ‚broadcast‘ zusammen. Einen Podcast macht es also aus, dass er jederzeit abspielbar und dazu im Internet zur Verfügung gestellt wird.

Unterschieden werden können dabei Videopodcasts und Audio-Podcasts. Videopodcasts bieten den Vorteil, dass Visualisierungen stattfinden können. Allerdings sind sie je nach Art des Videos aufwändiger zu erstellen. Audio-Podcasts bedürfen weniger Equipment und können demnach im Unterricht ‚leichter‘ erstellt werden.

Für die Bereitstellung im Internet von Podcasts empfehlen wir ein Hochladen auf der jeweiligen Schulhomepage. Dabei ist darauf zu achten, vor dem Erstellen eines solchen Produktes die Einverständniserklärungen der Eltern einzuholen.

 

Podcasts im Unterricht erstellen

Bevor Audioaufnahmen oder Podcasts im Unterricht erstellt werden, bietet es sich an mit Kindern ein paar spielerische Übungen durchzuführen. Sie sollten spielerisch dafür sensibilisiert werden, dass unsere Ohren Tag und Nacht arbeiten und es eine Außen- & Innenstimme gibt. Folgendes ist dafür denkbar:

  • Ohren durchkneten/massieren, um sie zu spüren
  • Hände, wie einen Schutz um die Ohren legen und sprechen (Wie klingt es?)
  • Erste Aufnahmen tätigen und Stimmen anhören (Wie klingt die Stimme? Klingt sie anders?)

Erstellungsprozess für Audio-Podcasts zur Vertiefung oder zum Erlernen von Inhalten

Schreiber & Klose (2017) haben einen Erstellungsprozess entwickelt, der als guter Leitfaden dienen kann. Dabei entwickeln die Schüler*innen in Kleingruppen gemeinsam Audio-Podcasts zu von der Lehrkraft vorgegebenen Themen.

Gegliedert ist er in folgende Stufen:

 1. Spontanaufnahme

Die Schüler*innen erhalten ein Aufnahmegerät und einen vorbereiteten Umschlag mit einem für sie vorgesehenen Thema (z.B. Was ist ein Quadrat?). Aufgabe ist es, das Aufnahmegerät zu starten, erst dann den Umschlag zu öffnen, das Thema anschließend laut vorzulesen und eine Art Brainstorming durchzuführen. Dies dient dazu, erste Assoziationen zum Thema zu finden und sich bewusst zu werden, welches Wissen bereits über das Thema besteht.

Dienlich ist es mit den Schüler*innen vorher eine Testaufnahme durchzuführen, zu einem beliebig gewählten Thema (z.B. Was ist ein Stuhl?). Aufgabe ist es, so gut wie es geht, das Thema zu beschreiben für jemanden, der noch nie etwas davon gehört hat und durch die Audio-Aufnahme auch nichts sehen kann. Dabei können sie ermutigt werden, auch Pausen entstehen zu lassen und nicht vorschnell die Aufnahme zu stoppen.

 2. Drehbucherstellung

Im Anschluss an die Spontanaufnahme dürfen die Schüler*innen zu ihrem Thema recherchieren. Dabei können ihnen Internetlinks von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt werden oder aber haptisches Material sowie bereits im Unterricht bearbeitetes Material zum jeweiligen Thema.

Aufgabe ist es dann, ein Drehbuch für ihre Audioaufnahme zu erstellen, um sich merken zu können, was sie sagen wollen.

 3. Rohfassung

Auf Grundlage des Drehbuches wird die Rohfassung – eine erste ‚richtige‘ Aufnahme – aufgenommen.

4. Redaktionssitzung

Bislang haben die Schüler*innen in den ersten drei Schritten ohne fachliche Unterstützung der Lehrkraft gearbeitet. Die Redaktionssitzung bietet die Möglichkeit der fachlichen Intervention und der Vertiefung des Themas. Denkbar wäre auch eine von der Lehrkraft geführte Einführung in das Thema, falls ein neues Thema in den Audio-Podcasts erarbeitet wird.

Ziel der Redaktionssitzung ist es, sich die Rohfassungen vorzuspielen und zu überlegen, ob diese bereits für die Zuhörer*innen verständlich ist.

 5. Drehbuchüberarbeitung

Nach den Rückmeldungen in der Redaktionssitzung überarbeiten die Gruppen ihr Drehbuch. Es kann auch nochmals recherchiert werden.

 6Endaufnahme

Auf Basis des überarbeiteten Drehbuchs wird schlussendlich die Endaufnahme aufgenommen. Dabei ist zu bedenken, dass die Schritte 4-6 beliebig oft wiederholt werden können.

Technisches

Um Audioaufnahmen oder Podcasts erstellen können, bedarf es lediglich eines Aufnahmegerätes. Mittlerweile verfügen sehr viele Geräte, über diese Funktion: Mit jedem Handy, jedem Tablet oder auch mit einem PC können Audioaufnahmen aufgenommen werden. Geräte können auch in dem jeweiligen für die Schule zuständigen Medienzentrum ausgeliehen werden.

Sollten Sie Audioaufnahmen überarbeiten wollen, gibt es verschiedene Programme. Ein Programm für jedes Betriebssystem ist ‚Audacity‘. In diesem Programm können am PC auch direkt Aufnahmen aufgenommen werden.

Ein weiteres Programm, verfügbar auf Apple-Geräten, ist ‚GarageBand‘.

Mehrwert von Podcasts und Audioaufnahmen im Unterricht

Als Lehrkraft erhalten Sie durch die Erstellung von Audioaufnahmen meist einen guten Einblick über den Leistungsstand der Schüler*innen. Wenn Sie beispielsweise ein Bilderbuch vertonen lassen, erlangen Sie einen sehr guten Einblick in die Lesekompetenz aller Kinder.

Verwenden Sie den Erstellungsprozess nach Schreiber & Klose, so erlangen Sie ebenfalls gerade durch die Spontanaufnahme, die sie sich als Lehrkraft hinterher anhören können, und auch die Rohfassung einen guten Einblick. Gerade im Unterricht bietet die Kleingruppe stilleren Schüler*innen einen geschützteren Rahmen. Meist zeigt sich hier ein Aufblühen dieser Schüler*innen.

Durch die Erstellung eines Produktes und der Aufnahme der Stimmen findet eine breite Aktivierung der Schüler*innen statt. Die Lernenden sind meist höchst motiviert und haben Freude daran, ihre Stimmen aufzunehmen und dafür ihr Produkt oder auch Drehbuch fertigzustellen. Es stellt eine schöne Art der Konservierung der Schülerprodukte dar.

Fachlich gesehen, werden vor allem das Erklären sowie das genaue Versprachlichen gefördert. Durch die fehlende Visualisierung sind die Schüler*innen gefordert, genau zu erklären und zu beschreiben.

Literatur:

Bernius, V & Imhof, M (2011): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bernius, V. (2004). Zuhörförderung. In V. Bernius & M. Gilles (Hrsg.), Hörspaß – Über Hörclubs an Grundschulen (S. 1–18). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Knauf, H. (2011). Bildungsbereich Medien (Reihe Frühe Bildung und Erziehung). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Knauf, H. (2011). Bildungsbereich Medien (Reihe Frühe Bildung und Erziehung). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 

Ritterfeld, U., Niebuhr, S., Klimmt, Chr. & Vorderer, P. (2006). Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb: Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Medienpsychologie 18(2), S.60-69.

Schreiber, Chr., & Klose, R. (2017). Audio-Podcasts zum Darstellen und Kommunizieren. In Chr. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung(Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 3, 63-88). Münster: WTM. 

https://www.stiftung-zuhoeren.de