Internet-ABC
0 | 1 | 0
Die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule" richtet sich an alle Grundschulen und Förderschulen in Hessen und ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Kultusministeriums (HKM) und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und Medien (LPR Hessen)
Hierbei haben es sich beide Institutionen zur Aufgabe gemacht, die inhaltlich sehr umfangreiche Seite des „Internet-ABCs" sinnvoll in den schulischen Unterrichtsalltag einzubinden. Die Seiteninhalte werden hierbei einerseits durch ansprechendes Unterrichtsmaterial sowie ein Elternangebot ergänzt und andererseits im Rahmen einer didaktischen Reduktion soweit gekürzt, dass eine Einbindung in den Lehrplan der Grund- und Förderschulen möglich wird.
Wie wird eine Schule zur „Internet-ABC-Schule" ?
Eine Schule erhält das Projektsiegel „Internet-ABC-Schule", wenn die oder der IT-Beauftragte sowie mindestens eine weitere interessierte Lehrkraft an der regionalen Fortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie zur schulischen Umsetzung des Projekts „Internet-ABC-Schule“ teilnehmen. Für diesen Baustein ist in der Regel das Team „Medienbildung an Grundschulen und Förderschulen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie zuständig.
Mittlerweile gibt es drei unterschiedliche Fortbildungen:
-
Basisqualifikation
2 halbtägige oder 1 ganztägige Fortbildung
Diese Fortbildung ist so aufgebaut, dass die Schulen einen didaktisch reduzierten Unterrichtsentwurf aus den Veranstaltungen mitnehmen, der den Bedürfnissen der jeweiligen Schule angepasst ist. Hierbei werden die wichtigsten Aspekte der Seite www.internet-abc.de didaktisch reduziert. Im Vordergrund steht, dass die Unterrichtseinheit in den regulären Unterrichtsalltag einer Grund- und Förderschule integriert werden kann.
-
Zusatzqualifikation
1 halbtägige Fortbildung
Diese Fortbildung befasst sich damit, wie man die dann bereits erprobte Unterrichtseinheit der teilnehmenden Schulen in das schuleigene Medienbildungskonzept implementiert. Hierbei geht es auch darum, wie ein Medienbildungskonzept nach den neuesten Richtlinien aufgebaut sein sollte und wie man die Inhalte den jeweiligen Kompetenzbereichen der KMK 2016 zuordnet.
-
fachbezogene Qualifikation
1 ganztägige Fortbildung
Für diese Qualifikation gibt es aktuell folgende Möglichkeit:
Fachbezug Religion: (dieses Angebot übernimmt ein externer Partner in Zusammenarbeit mit der LPR)
Diese Fortbildung setzt sich damit auseinander, wie man die Materialien des Internet-ABC im Religionsunterricht nutzen kann.
- Falls Sie unsicher sind, für welche Qualifikation sich Ihre Schule bewerben sollte, dann finden Sie hier Unterstützung!
-
die zur Verfügung gestellten Vorlagen und Materialien zum „Internet-ABC" im Unterricht ab Klasse 3 eingesetzt werden und ein Bestandteil des Medienkonzepts der Schule sind. Die Verteilung der Materialien an die teilnehmenden Schulen übernimmt die LPR Hessen.
-
die Schule ein Elternangebot (Elternabend oder Eltern-Kind-Nachmittag) mit Unterstützung der Medienpädagogen des Blickwechsel e.V. zum Thema realisiert. Hierfür ist der Verein Blickwechsel e.V. der entsprechende Ansprechpartner. Alle wichtigen Informationen zum Elternangebot finden Sie hier: https://www.blickwechsel.org/angebote/elternabende/hessen/33-internet-abc-elternangebote
Bei Fragen zum Projekt und den einzelnen Projektbausteinen können Sie sich gern an uns wenden:
Lehrerfortbildung: | Daniela Arend (daniela.arend@bildung.hessen.de) | |
LPR Hessen: | Sandra Bischoff (bischoff@lpr-hessen.de) | |
Elternangebot: | Sabine Eder (blickwechsel@blickwechsel.org) |