Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

UE "Messen, Steuern, Regeln"

(Wieder-)Vorstellen der HIBS-Platinen-Modelle: 27.11.08

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 29. November 2008 00:00

Modell einer Straßenkreuzung
Nach einiger Vorbereitungszeit möchten wir Ihnen diese UE näher vorstellen.
Alle Interessierten werden eingeladen, die „fertige“ UE selber auszuprobieren:

· Vorstellen von Modellen und Zubehör
· Installation der Software
· Vorstellen der Unterrichtsmaterialien
· Einführung in die Software robopro
· Hands-On
· Zusammenfassung, Ausleihmöglichkeiten

 

 

Allgemeine Informationen

In den Jahren 1989 wurde von den Vertretern des damaligen HIBS ( Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulversuch) im Rahmen der Vermittlung einer "informationstechnichen Grundbildung" der Themenkreis: Technik und Produktion in die Schule integriert. Es wurden dafür Modelle und eine schülergeeignete Software ( HSC: High - Speed - Control ( Self-Programmable-Educational-Editor) entwickelt.(Lit: ITG-Oldenbourg -1989 S. 41 ff und Materialien zum Unterricht: Informatik I - ab Jrg. 9 S.27ff )

Ziel dieser Maßnahme war es, dass preiswerte Modelle und eine kostenlose Software den Schulen zur Verfügung gestellt werden kann, die es ermöglichen sollte den ITG - Unterricht um den oben beschrieben Themenkreis zu erweitern.

Die Interfaces ( HIBS-Interface, Interface von Fischtertechnik und Multiface (Fa. Knobloch) ) wurden über die parallele Schnittstelle und den auf MS-DOS basierten Rechnersystemen mit den Modellen verbunden und konnten so den Schülerinnen und Schülern den Bereich : " Messen, Steuern und Regeln" näher bringen. Bei den Modellen handelt es sich um technische Vorgänge die der Schülerin , dem Schüler in seinem Alltag ständig begegnen.

"Eine vertiefende informationstechnische Bildung darf aber bei der Betrachtung de gesellschaftlichen Fragen nicht stehenbleiben. Geht es doch darum, die wesentlichen Grundstrukturen herauszuarbeiten , auf denen die verschiedenen Informations- und Kommunikationstechniken aufbauen. In diesem Zusammenhang spielen die (kybernetischen ) Prinzipien der "Steuerung" und "Regelung" eine wichtige Rolle, die weit über den rein technischen Bereich hinausreichen. Eine enge inhaltliche Zusammenarbeit mit den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Biologie und Chemie ist wünschenswert"(aus Materialien zum Unterricht ,Informatik I, HIBS, Sekundarstufe I 101; S.27)

Neben den Modellen wurde auch der Roboter ( Fertigungsstrassen usw.) in den Unterricht integriert.

Mit dem Siegezug der Windows Betriebsystemen und den dadurch immer schneller werdenden Prozessoren konnte ab der Mitte der 90- er Jahre diese Modelle nicht mehr genutzt werden. Sie lagern bis heute in den Sammlungen der Fachbereiche Informatik ( Neuen Techniken).

Zwar wurden in dem letzten Jahrzehnt die Robotermodelle der Firma Lego( Lego Mindstorm) verstärkt in den Unterricht integriert. Diese Modelle in ausreichende Zahl zu erhalten war und ist eine kostspielige Angelegenheit , die nicht jede Schule aufbringen kann.

Beispiel :

Die Kosten für solch ein System belaufen sich pro Schülergruppe ( in der Regel max. 2 Schülerinnen und Schüler) weit über 300 Euro ( z.B. kostet nur 1 Hitechnic Kompassensor für Legomindstorms NXT um die 60 Euro). Pro Unterrichtsgruppe( 14- 16 Schüler/Schülerinnen) werden hier mindestens 1800 Euro benötigt. ( ohne Schullizenz für die Software RoboLab 2.9 und der Notwednigkeit ständig Ersatzteile beschaffen zu müssen, da es kaum möglich ist immer den Überblick über die kleinsten Bauteile zu behalten). Für kleine Schulen ist dies in der Regel aus dem Schulbudget kaum finanzierbar.

Deswegen stand auch in den letzten 10 Jahren die Beschäftigung mit der Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen und Präsentationstechniken im Mittelpunkt des Unterrichts. Der Bereich "Technik und Produktion " wird in der Sek. I kaum noch unterrichtet. Da es für die Sek. I in Hessen auch keinen verbindlichen Lehrplan gibt, entscheidet jede Schule selbst, welche Themen im Bereich AL und WPK I/II unterrichtet werden. Das Fach ITG ist heute im Lehrplan nicht integriert.

Bei den HIBS- Modellen handelt es sich um "einfache Modelle ". Die Schüler können "mit diesen umgehen und " begreifen" so elementare und prinzipielle Funktionen im Bereich der Prozeßautomatisierung" (S.89 aus ITG (s.h. Erster Absatz) Die Modelle sind in der Lage verbundene Probleme im Ganzen zu verdeutlichen. ( hierzu zählt auch der XY-Tisch aus der UE : Vom Programm zum Modell)

Im Jahre 2007 wurde in der Firma Knobloch eine USB- BOX entwickelt, die es nun ermöglicht die alten Interfaces sowie die HIBS- Modelle wieder in den Unterricht zu integrieren. Da im Unterricht objektorientierte Programmiersprachen eingesetzt werden, ist es derzeit notwendig mit der Software ROBO LAB ( Fischertechnik) diese Modelle anzusteuern.

| 20.11.2008