Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Spanisch



Spanisch: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen für das Gymnasium

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Spanisch.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008

GY Spanisch

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Spanisch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5/6 (Kein Unterricht im Fach Spanisch: Beginn von Spanisch als 2. FS in der 7. Jahrgangsstufe.)*
7 • [Einleitung]:
- möglichst frühe Kontaktaufnahme mit Partnern in oder aus hispanophonen
Ländern durch E-Mail und Internet.
• Methoden und Lerntechniken - Medien:
- Fertigkeiten im Umgang mit Informationstechnologie, z.B.:
- mit Vokabellernprogrammen und Grammatiktrainern;
- erste Internetrecherchen in thematisch vorgegebenen Suchfeldern;
- erste E-Mail-Kontakte.
8 • Methoden und Lerntechniken:
- Hinführung zum selbständigen Umgang mit Lernmedien (Cassette, CD,
Computer).
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- E-Mail: Informationsverarbeitungen im Zusammenhang eines
Schülerprojekts / Schüleraustauschs.
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- Arbeit mit technischen Medien: kritische Einsicht in das "Machbare"
und die Darstellungsweise technischer Medien.
  • Methoden und Lerntechniken:
- (2. FS) gezielte Informationsentnahme aus dem Internet zu spanischen
oder lateinamerikanischen Themen.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- (2. FS) Email: Brieffreundschaften und internationale Kontakte und Projekte.
- (3. FS) Internet-Recherchen in thematischen Zusammenhängen des
Unterrichts.
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- (3. FS) Nutzung unterschiedlicher Medien (Lernerautonomie).
10 • Methoden und Lerntechniken:
- (2. FS) Internet-Recherchen.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- (2. FS) Präsentationsformen: Informationsbroschüre (Website).
- (3. FS) Internet-Recherchen.
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- (3. FS) Kritischer Umgang mit Medien;
- (3. FS) Nutzung unterschiedl. Medien zur Förderung der Lernerautonomie.
11 Otro país - otra cultura (Das andere Land - die andere Kultur)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Erweiterung der Informationsbasis [u.a.] durch Internetrecherchen und
E-Mail-Kontakte;
- Mediengestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen (individuell oder
als Ergebnis von Teilgruppenarbeit).
12 12.1 España - evolución histórica y actual frente a la globalización
(Spanien: historische und aktuelle Entwicklung angesichts der Globalisierung)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Präsentation von Arbeitsergebnissen auch mit Hilfe neuer techn. Medien.
12.2 España y América (Spanien und Amerika)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Nutzen weiterer Informationsquellen (auch technische Medien).
13 13.1 La existencia humana en ambos mundos (Grenzerfahrungen menschlicher Existenz in spanischsprachigen Ländern)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Nutzen unterschiedlicher Informationsquellen und Hilfsmittel (auch vermittelt
durch technische Medien).
  *Da Spanisch bislang nur an einem Gymnasium in Hessen als 1. Fremdsprache unterrichtet wird, gibt es einen gesonderten Plan für Spanisch als 1. Fremdsprache.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Spanisch in den Jahrgangsstufen 7-13
  Eine wesentliche Zielperspektive des Fremdsprachenunterrichts ist die persönliche Begegnung zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Länder. Daneben gestattet die Nutzung moderner Informationstechniken inzwischen auch andere Formen unmittelbaren Informations- und Gedankenaustauschs über die Ländergrenzen hinaus. Da Schülerinnen und Schüler in ihrem Freizeitbereich häufig mit technischen Medien umgehen, lassen sich Medien im Fremdsprachenunterricht auch für Formen individualisierten Lernens (Lernerautonomie) stärker nutzen (Kassetten, CAL / Computer assisted language learning, Computer, Internet). Der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe leistet einen Beitrag zur Medienerziehung im Sinne eines bewussten, kritischen Umgangs mit Medien.
Aus dem Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase (Grundkurs und Leistungskurs)
  Die Schülerinnen und Schüler können
- moderne technische Medien (z.B. Internet, CD-ROM) zur gezielten
Recherche nutzen;
- Arbeitsergebnisse mit geeigneten Mitteln in geordneter Form präsentieren,
z.B. funktionaler Einsatz von Textverarbeitungs- und Präsentations-
programmen;
- E-Mail und SMS-Technik zum schnellen Informationsaustausch nutzen;
- eine mediengestützte Präsentation planen und durchführen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7-11.



G8 Spanisch

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Spanisch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5G (Kein Unterricht im Fach Spanisch.)
6G 6G (2. FS) Spanisch als 2. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
4 Methoden und Lerntechniken
4.2 Medien
- elektronisch: Fertigkeiten im Umgang mit Informationstechnologie, z.B.: mit
Vokabellernprogrammen und Grammatiktrainern, erste Internetrecherchen in
thematisch vorgebebenen Suchfeldern, erste E-Mail-Kontakte (S.14)
7G 7G (2. FS) Spanisch als 2. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
4 Methoden und Lerntechniken
- Hinführung zum selbständigen Umgang mit Lernmedien (Cassette, CD,
Computer) (S.16)
8G 8G (2. FS) Spanisch als 2. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
4 Methoden und Lerntechniken
- gezielte Informationsentnahme aus dem Internet zu spanischen oder
lateinamerikanischen Themen (S.19)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
E-Mail:
- Brieffreundschaften und internationale Kontakte und Projekte (S.19)
8G (3. FS) Spanisch als 3. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
1 Kommunikative Fertigkeiten
1.2 Texte erstellen/ Textproduktion
1.2.2 Schreiben
- ... als adressatenorientiertes Schreiben: Postkarte, Brief, E-Mail (S.26)
2 Inhalte
2.1 Situationen
- medial vermittelte Kontakte (S.26)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internet-Recherchen in thematischen Zusammenhängen des Unterrichts (S.28)
9G 9G (2. FS) Spanisch als 2. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
4 Methoden und Lerntechniken
- Internet-Recherche (S.22)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Texte
- Informationsbroschüre (Website), Zeitung über die eigene Schule (S.22)
9G (3. FS) Spanisch als 3. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
1 Kommunikative Fertigkeiten
1.2 Texte erstellen /Textproduktion
1.2.2 Schreiben
- adressatenorientiertes Schreiben: Postkarte, E-Mail, Brief - auch mit
öffentlichem Charakter (S.29)
2 Inhalte
2.1 Situationen
- unmittelbare Kontakte durch Nutzung techn. Medien (S.29)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internet-Recherchen (S.32)
10G 10 G Otro país - otra cultura (Das andere Land - die andere Kultur)
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
3 Kommunikative Fertigkeiten
3.3 Interaktion
- Befähigung zur Interaktion im privaten Kontakt und im öffentlichen Leben durch
Dialog, Briefaustausch, E-Mail-Korrespondenz, Telefon (S.38)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Erweiterung der Informationsbasis durch Konsultation von Nachschlagewerken,
Internetrecherchen und E-Mail-Kontakte (S.39)
11G 11 G.1 España - evolución histórica y actual frente a la globalización
(Spanien: historische und aktuelle Entwicklung angesichts der Globalisierung)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- ... Präsentation von Arbeitsergebnissen auch mit Hilfe neuer technischer
Medien (S.41)
11 G 2 España y América (Spanien und Amerika)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- ... Nutzen weiterer Informationsquellen (auch technische Medien) ... (S.43)
12G 12 G 1 La existencia humana en ambos mundos
(Grenzerfahrungen menschlicher Existenz in spanischsprachigen Ländern)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- ... Nutzen unterschiedlicher Informationsquellen und Hilfsmittel (auch vermittelt
durch technische Medien) ... (S.44)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Teil A
Grundlegung für das Unterrichtsfach Spanisch in den Jahrgangsstufen 6G bis 12G
  2 Didaktisch-methodische Grundlagen
- Eine Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen sollte bereits in einem frühen Stadium des
Sprachlernens durch die Nutzung unterschiedlicher technischer Medien hergestellt
werden. Hierzu gehört sowohl eine gezielte Schulung des Hör- und Leseverstehens
als auch des Sprechens und Schreibens als kontinuierlich weiter zu entwickelnder
Grundfertigkeiten des Spanischunterrichts. (S.3)
  3 Umgang mit dem Lehrplan
3.1 Jahrgangsstufen 5G-9G
Medienkompetenz
- Durch den Einsatz von Medien im Unterricht wird zunächst die Anschaulichkeit im
Vermittlungsprozess einer Fremdsprache gesteigert. Moderne technische Medien
überwinden Distanzen und schaffen Kontaktmöglichkeiten zwischen Jugendlichen in
unterschiedlichen Teilen dieser Erde. Sie regen auch an zu gestalterischen
Tätigkeiten und vermitteln Zugang zu einem weiten Feld von Informationen. Auch der
Fremdsprachenunterricht sieht es als seine Aufgabe an, die Handhabung neuer
technischer Medien und einen kritischen Umgang mit den zu erschließenden
Informationswelten zu vermitteln. (S.5)
  4 Didaktische Grundsätze
- Im Fremdsprachenunterricht ist die Nutzung von Medien unverzichtbar. (S.7)
- [Neben der persönlichen Begegnung zwischen Jugendlichen unterschiedlicher
Länder] gestattet die Nutzung moderner Informationstechniken inzwischen auch
andere Formen unmittelbaren Informations- und Gedankenaustauschs über die
Ländergrenzen hinaus. Da Schülerinnen und Schüler in ihrem Freizeitbereich häufig
mit technischen Medien umgehen, lassen sich Medien im Fremdsprachenunterricht
auch für Formen individualisierten Lernens (Lernerautonomie) stärker nutzen
(Kassetten, CAL / Computer assisted language learning, Computer, Internet).
  Der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe leistet einen Beitrag zur
Medienerziehung im Sinne eines bewussten, kritischen Umgangs mit Medien. Die
durch die fremde Sprache gegebene Distanz fördert die Wahrnehmungsfähigkeit für
spezifische Strukturen medialer Vermittlung (Bildsprache, Kameraführung,
Intonation, adressatenbezogene Sprachverwendung); der handlungsorientierte
Ansatz sollte auch in diesem Bereich über die analytische Einsicht hinaus, die
Möglichkeiten der Produktion und der bewussten Konstruktion durch eigenes Tun
erfahrbar machen (z.B. Schülerzeitung in einer Fremdsprache, Videoclip, szenische
Darstellungen, Theaterspiel mit Aufnahme durch Videokamera u.ä.). (S.7)
  7 Arbeitstechniken und Methoden der Texterschließung (hermeneutische Verfahren)
- Techniken der "Präsentation" auch unter Einbezug neuer technischer Medien (S.9)
Teil B
Unterrichtspraktischer Teil
Der Unterricht in der Sekundarstufe I
  Die verbindlichen und fakultativen Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen 6G bis 9G
1 Spanisch als 2. Fremdsprache
- Durch eine möglichst frühe Kontaktaufnahme mit Partnern in oder aus hispano-
phonen Ländern wird der Gedanke des Austauschs und der Kommunikation in
besonderer Weise gefördert.
Dies geschieht zu Beginn des Sprachlernprozesses durch unterschiedliche
Simulationen in vorwiegend dialogischen Strukturen, integriert jedoch bereits in
einem frühen Stadium bewusstes methodisches Lernen und technische Medien, so
dass hierdurch informationstechnische Grundkenntnisse in fachübergreifender
Weise vermittelt und erarbeitet werden. Zugleich führen der Einsatz von Lesetexten,
Tonkassetten, Videoaufnahmen, Internetrecherchen und der Kontakt zu E-Mail-
Partnern zu einer Integration authentischer Materialien und Begegnungssituationen
in den Spanischunterricht und somit zu einer Ausweitung des Lehrwerkangebots
durch authentische Informationen. (S.11)
4 Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase
4.1 Spanisch - Grundkurs und 4.2 Spanisch - Leistungskurs
  5. Methodenkompetenzen
Medienkompetenz und Präsentationen
- Die Schülerinnen und Schüler können
- moderne Printmedien und technische Medien (z.B. Internet, CD-ROM, Ton- und
Videokassetten) zur gezielten Recherche nutzen
- E-Mail und SMS-Technik zum schnellen Informationsaustausch nutzen
- Arbeitsergebnisse mit geeigneten Mitteln in geordneter Form präsentieren,
z.B. funktionaler Einsatz von Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen,
Tafelanschrieb, Overheadfolien, und diese sprachlich erläutern - eine
mediengestützte Präsentation planen, adressatenbezogen durchführen und
während oder nach einer Präsentation auf einfache Zwischen- und Nachfragen
eingehen (S.50,53)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 6G-10G

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09