Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Politik und Wirtschaft

Politik und Wirtschaft: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Politik und Wirtschaft.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008

GY PoWi

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Politik und Wirtschaft
Jg. Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Neue Medien
7 7.1 Jugend in der modernen Gesellschaft
- Einführung in die Textverarbeitung;
- Verwaltung von Dokumenten.
7.2 Demokratie und politische Beteiligung
- Erstellen von einfachen Präsentationsvorlagen;
- Nutzung von Präsentationssoftware:
graphische Darstellungen, Statistiken, kurze Berichte.
7.3 Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt
- Nutzung von Präsentationssoftware:
graphische Darstellungen, Statistiken, kurze Berichte.
7.4 Medien und Freizeit
- Gestaltung von Texten und Graphiken;
- einfache Formen der Bildverarbeitung;
- einfache Recherche im Internet;
- Aufbau und Probleme des Internets.
8 8.1 Jugend und Recht, Rechtswesen
- Nutzung von Präsentationssoftware;
- Darstellung von Verlaufsdiagrammen, Organigrammen;
- Recherche im Internet;
- Aufbau und Probleme des Internets.
8.2 Ökonomische Bildung: Markt
- Modellbildung und Simulation.
9 9.1 Ökonomische Bildung: Ökonomie und Arbeitswelt
- Textgestaltung (Geschäftsbriefe, Bewerbungen);
- Nutzung von CD-ROMs;
- Einsatz fertiger Software zur Preiskalkulation;
- Modellbildung und Simulation.
9.2 Sozialstaatlichkeit
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet;
- Gestaltung von Schaubildern.
10 10.1 Parlamentarische Demokratie und politisches System
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet;
- graphische Darstellung von Wahlergebnissen, Wahlanalysen
(Auswertung von empirischen Ergebnissen).
10.2 Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet,
10.3 Ökonomische Bildung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet;
- Einsatz vorhandener Software zu Simulationen.
11 11.1 Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel
- Computergestützte Befragung, z.B. GrafStat2000.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus dem Abschlussprofil für die Qualifikationsphase
  Die Schülerinnen und Schüler beherrschen moderne Präsentationstechniken.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7-13.



G8 PoWi

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Politik und Wirtschaft
Jg. Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Neue Medien
5G-6G (Kein Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft.)
7G 7G.1 Jugend in der modernen Gesellschaft
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- mit Texten arbeiten
- Texte formatieren
- Verwaltung von Dokumenten (S.8)
7.G2 Demokratie und politische Beteiligung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Erstellen einfacher Präsentationen (S.10)
7.G3 Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Erstellen einfacher graphische Darstellungen, Statistiken, kurze Berichte (S.11)
7.G4 Medien und Freizeit
• Begründung:
- Das Thema Medien greift eigene Erfahrungen der Jugendlichen - vor allem
mit Bildmedien - auf, macht ihnen die Vor- und Nachteile des Zugangs zu
unterschiedlichen Medien (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, Internet)
klar und ... (S.12)
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Medien: Informationsbeschaffung und Unterhaltung
- Freizeit und Medien; Aufbau einer Zeitung oder Entstehen einer Sendung;
Analyse medialer Mittel; Präsentationstechniken und ihre Wirkung (S.12)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Medien: Herstellung und Bearbeitung
- Schülerzeitung; Schulradio; Video (S.12)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Zielgerichtete Gestaltung von Texten und Graphiken
- Einführung in den Gebrauch und die Nutzung von CD-ROMs (S.12)
8G 8.G1 Jugend und Recht, Rechtswesen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Nutzung von Präsentationssoftware: Erstellen von Verlaufsdiagrammen,
Organigrammen (S.14)
8.G2 Ökonomische Bildung: Markt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Graphische Darstellung und Auswertung von Funktionszusammenhängen
(S.15)
8G.3 Grundwerte der Verfassung: Sozialstaat
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet
- Gestaltung von Schaubildern (S.16)
8G.4 Wahlen, Parteien und politischer Entscheidungsprozess
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet
- Graphische Darstellung von Wahlergebnissen, Wahlanalysen (Auswahl
von empirischen Ergebnissen) (S.18)
9G 9G.1 Ökonomische Bildung: Ökonomie und Arbeitswelt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Textgestaltung (Geschäftsbriefe, Bewerbungen)
- Einsatz fertiger Software zur Preiskalkulation (z.B. Sage KHK, PC-Kaufmann,
Starter Paket)
- Graphische Darstellung von Funktionszusammenhängen (S.20)
9G.2 Sozialstaat und Ökonomie - soziale Marktwirtschaft
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet
- Gestaltung von Schaubildern (S.21)
9G.3 Medien: Pressefreiheit und Markt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet
- Gestaltung von Präsentationen
- Graphische Darstellung von Funktionszusammenhängen (S.22)
9G.4 Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Internetrecherche, Auswahl und Bewertung (S.23)
9G.5 Ökonomische Bildung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Internetrecherche: Informationsbeschaffung, -auswahl und -bearbeitung
- Einsatz vorhandener Software zur Simulationen (S.24)
9G.6 Grundwerte der Verfassung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Neue Medien:
- Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet
- Gestaltung von Schaubildern (S.26)
10G 10.G1 Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Computergestützte Befragung, z.B. GrafStat2000 (S.31)
11G 11G.2 Politische Strukturen und Prozesse
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Medien (LK)
- Rolle des Fernsehens, Möglichkeiten des Internets ... (S.37)
12G (Keine expliziten Angaben zum Einsatz "Neuer Medien".)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
4. Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 12G der gymnasialen Oberstufe
  Methodenkompetenz:
- ... Sie sollen in der Lage sein,
- Moderne Präsentationstechniken zu nutzen (S.43)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische
Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7G-12G.



RS PoWi

Hessischer Lehrplan für die Realschule: Fachlehrplan Politik und Wirtschaft
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5/6, 8 (Kein Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft.)
9 9.1 Parlamentarische Demokratie
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Video-Konferenz;
- Internetrecherche.
9.2 Jugend in der Gesellschaft
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internetrecherche.
9.3 Massenmedien im Wandel
• Begründung: Die Schülerinnen und Schüler wachsen auf natürliche Weise in der Informationsgesellschaft auf und gestalten Alltag und Freizeit mit Hilfe von Kommunikationsmitteln. Die Medien der Informationsgesellschaft (z.B. Computer, Internet) etablieren sich in der Schule und bestimmen Konsum- und Freizeitverhalten. TV, Computer, Internet und Handy usw. sind die Träger des jugendlichen Kommunikationskreislaufes. Massenmedien sind Meinungsträger und spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Demokratie. Jugendliche sollen sie kritisch erleben und benutzen und müssen daher ihre Struktur und Wirkung durchschauen.
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Neue Medien und ihre Auswirkungen;
- Kommerzialisierung des Fernsehens und der neuen Medien.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internet - das Netz der Netze.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internetrecherche.
9.4 Arbeit in der Informationsgesellschaft
• Begründung: Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien verändert die Arbeitswelt in immer stärkeren Maße. Neue Schlüsselqualifikationen, neue Berufsfelder und -bilder, veränderte Arbeits- und Produktionsstrukturen und neue Produkte dominieren in der Wirtschaft. High Tech, Bio- und Gen-Technologie sind ebenso Wachstumsfaktoren wie Dienstleistung via Internet. Vom Handwerk bis zum Technologie-Center, alte und neue Produktionsformen werden von den neuen Informations- und Kommunikationstechniken zum globalen Produktionsstandort verschmolzen.
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Strukturwandel der Berufs- und Arbeitswelt
- IT-Berufe, Team-Arbeit,
- Moderne Technologien - neue Schlüsselqualifikationen;
- Chancen und Risiken der Informationstechnologie
- Kommunikationsgewinn und Datenmissbrauch.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Das Internet als Wirtschaftsfaktor.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Videokonferenz;
- Internetrecherche.
9.5 Soziale Fragen in der Bundesrepublik Deutschland
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internetrecherche.
10 10.6 Eine Welt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Interview.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus dem Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 10
  Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich zu einem aktuellen Konflikt eine begründete, an den Menschenrechten orientierte Meinung zu bilden, indem sie Informationen pro und kontra selbstständig sammeln und gegeneinander abwägen. Sie beherrschen dazu folgende Methoden der Informationsbeschaffung:
• [unter anderen] Internetrecherche.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 9 und 10.



HS PoWi

Hessischer Lehrplan für die Hauptschule: Fachlehrplan Politik und Wirtschaft
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5/6 (Kein Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft.)
7 7.1 Unsere Stadt, unsere Gemeinde
7.3 Unser Bundesland Hessen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Recherche.
7.5 Medienerziehung - Freizeitplanung und Gestaltung
• Begründung:
Verschiedene Medien werden als Informationsquellen erkannt, die wichtige
Orientierungshilfen zur Meinungsbildung darstellen. Die Bedeutung der
Pressefreiheit und die Problematik einseitiger Informationen werden
verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen in den Medien die
Gewalttätigkeiten als Teil des täglichen Programms und sie lernen einen
Trennstrich zwischen realer und Phantasiewelt zu ziehen, um zu einer
sinnvollen Nutzung der unterschiedlichen Medien zur Freizeitplanung und
-gestaltung zu kommen.
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Vergleich der Nutzung verschiedener Medien ([u.a.] Internet).
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Chancen und Gefahren neuer Technologien.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Recherche.
8 8.3 Europa - Menschenrechte und Friedenssicherung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Recherche/Präsentation.
8.5 Dritte Welt - Umwelt - Ökologie
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Recherche.
9 (Kein Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft.)
10 10.1 Eine Welt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Recherche/-interview.
10.3 Extremismus und Gewalt
10.4 Friedenssicherung
10.5 Soziale Fragen in der Bundesrepublik Deutschland
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet-Recherche.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus dem Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 9/10
  Eine freiwillige Abschlussarbeit zu jedem verbindlichen und fakultativen Inhalt ist [am Ende der Jahrgangsstufe 10] in Form einer Hausarbeit oder eines Abschlussprojekts möglich. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler die Beherrschung folgender Methoden nachweisen:
- [u.a.] Sammeln von Informationen ([z.B.] Internetrecherche).
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7 und 10.

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09