Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Italienisch

Italienisch: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Italienisch.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008

GY Italienisch

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Italienisch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5-8 (Kein Unterricht im Fach Italienisch. Italienisch wird ab Jahrgangsstufe 9 als 3. Fremdsprache unterrichtet.)
9 • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- als adressatenorientiertes Schreiben ([u.a.] E-Mail).
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internetrecherchen in thematischen Zusammenhängen des Unterrichts.
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- Erste Kontaktaufnahme per E-Mail;
- Nutzung von Lernprogrammen.
10 • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- als adressatenorientiertes Schreiben ([u.a.] E-Mail);
- produktives Schreiben (z.B. Fotoroman; auch am Computer)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internetrecherche.
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- Erstellen eines Fotoromans am Computer;
- Internetrecherche.
11 L’Italia d’oggi (Italien heute)
• Methoden und Lerntechniken:
- Erweiterung der Informationsbasis durch Konsultation von Nachlagewerken,
Internetrecherchen und E-Mail-Kontakten;
- Nutzung unterschiedlicher Präsentationsverfahren (z.B. Power-Point).
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- kompetenter Umgang mit Informationen und Wissen;
- Medienerfahrung und Reflexion von Medienwirkungen.
13 13.1 Lo stato e l'individuo (Der Staat und das Individuum)
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- kompetenter Umgang mit Informationen und Wissen;
- produktiver und kreativer Mediengebrauch.
13.2 Gli Italiani e la loro immagine (Italien und Italienbild)
• Informations- und kommunikationstechn. Grundbildung und Medienerziehung
- Medienerfahrungen und Reflexion von Medienwirkungen.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Italienisch in den Jahrgangsstufen 9-13
  Im Fremdsprachenunterricht ist die Nutzung von Medien unverzichtbar. Da Schülerinnen und Schüler in ihrem Freizeitbereich häufig mit technischen Medien umgehen, lassen sich Medien im Fremdsprachenunterricht auch für Formen individualisierten Lernens (Lernerautonomie) stärker nutzen (Kassetten, CAL / Computer assisted language learning, Computer, Internet).
Aus dem Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase: Italienisch - Grundkurs
  Medienkompetenzen und Präsentationen:
Die Schülerinnen und Schüler können moderne Technologien zur gezielten Recherche und Informationsentnahme nutzen, E-Mail und SMS-Technik zum schnellen Informationsaustausch verwenden, eine mediengestützte Präsentation planen und adressatenbezogen durchführen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 9-13.



G8 Italienisch

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Italienisch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5G-7G (Kein Unterricht im Fach Italienisch.)
8G 8G (3. FS) Italienisch als 3. Fremdsprache
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internetrecherchen in thematischen Zusammenhängen des Unterrichts (S.12)
9G 9G (3. FS) Italienisch als 3. Fremdsprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
1 Kommunikative Fertigkeiten
1.1 Textverstehen / Textrezeption
1.1.2 Lesen
- Entnehmen von wesentlichen Informationen (u.a. Internet)
1.2 Texterstellen / Textproduktion
1.2.2 Schreiben
- als adressatenorientiertes Schreiben (u.a. E-Mail)
- produktives Schreiben (z.B. Fotoroman; auch am Computer) (S.13)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Erstellen eines Fotoromans am Computer
- angeleitete Internetrecherche (Downloaden von Dateien)
- Korrespondenzprojekte (Brief oder Email) (S.15)
10G Italienisch als weiter geführte Fremdsprache, begonnen in Jahrgangsstufe 8G
10G (3. FS) L’Italia d’oggi (Italien heute)
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
2 Kommunikative Fertigkeiten
2.3 Interaktion
- Befähigung zur Interaktion im privaten Kontakt und im öffentlichen Leben durch
Dialog, Briefaustausch, E-Mail-Korrespondenz, Telefon (S.22-23)
4 Methoden und Lerntechniken
- Nutzung unterschiedlicher Präsentationsverfahren (z.B. Power-Point) (S.23)
11G-12G (Keine expliziten Angaben zum Einsatz "Neuer Medien".)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Teil A
Grundlegung für das Unterrichtsfach Italienisch in den Jahrgangsstufen 8G-12G
  2 Didaktisch-methodische Grundlagen
- Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen und weiteren italienischsprachigen Personen
sollte bereits in einem frühen Stadium des Italienischlernens, auch durch die
Nutzung unterschiedlicher technischer Medien, hergestellt werden. Ebenso
erleichtern Kompetenzen im Umgang mit technischen Medien die Beschaffung
aktueller Informationen und Texte aus Italien. (S.3)
  3 Umgang mit dem Lehrplan
3.2 Jahrgangsstufen 10G-12G
- ... Da Schülerinnen und Schüler in ihrem Freizeitbereich häufig mit technischen
Medien umgehen, lassen sich Medien im Fremdsprachenunterricht auch für Formen
individualisierten Lernens (Lernerautonomie) stärker nutzen (Kassetten,
CAL / Computer assisted language learning, Computer, Internet).
Der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe leistet einen Beitrag zur
Medienerziehung im Sinne eines bewussten, kritischen Umgangs mit Medien. Die
durch die fremde Sprache gegebene Distanz fördert die Wahrnehmungsfähigkeit für
spezifische Strukturen medialer Vermittlung (Bildsprache, Kameraführung,
Intonation, adressatenbezogene Sprachverwendung); der handlungsorientierte
Ansatz sollte auch in diesem Bereich über die analytische Einsicht hinaus, den
Aspekt der Produktion und der bewussten Konstruktion durch eigenes Tun erfahrbar
machen (z.B. Artikel für die Schülerzeitung auf Italienisch, Videoclip, szenische
Darstellungen, Theaterspiel mit Aufnahme durch Videokamera u.ä.). (S.6)
Arbeitstechniken und Methoden
- Das Beherrschen fachspezifischer Arbeitstechniken ... zur selbständigen
Stellungnahme:
- Techniken der "Präsentation" (auch unter Einbezug neuer technischer Medien) (S.7)
2 Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 9G in die gymnasiale Oberstufe
  4 Methoden und Lerntechniken
- angemessener Umgang mit Medien (S.17)
4 Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase
Italienisch - Grundkurs
  4 Methodenkompetenzen
Medienkompetenzen und Präsentationen
- Die Schülerinnen und Schüler können
- moderne Technologien (Internet, CD-ROM) zur gezielten Recherche und
Informationsentnahme nutzen
- E-Mail- und SMS-Technik zum schnellen Informationsaustausch verwenden
- Arbeitsergebnisse mit geeigneten Mitteln präsentieren (z.B. funktionaler Einsatz
von Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen, Tafelbildern und
Overheadfolien) und diese versprachlichen
- eine mediengestützte Präsentation planen, adressatenbezogen durchführen und
während oder nach einer Präsentation auf einfache Zwischen- und Nachfragen
eingehen (S.32-33)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 8G-10G, 12G

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09