ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Französisch
Französisch: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen
Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Französisch.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008
GY Französisch
Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Französisch | |
Jg. | Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen |
5/6 | • Methoden und Lerntechniken: - (1. FS) Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatiktrainer, ab Jahrgangsstufe 6 auch Diktattrainer). • Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung - (1. FS) z.B. Vokabeltrainer, Software. |
7 | • Methoden und Lerntechniken: - (1. und 2. FS) Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatik- und Diktattrainer). • Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung - (1. FS) z.B. Rechtschreib- und Grammatikprogramme. - (2. FS) z.B. Vokabeltrainer, Software. |
8 | • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - (1. FS) Texte: - Teilnahme an internetgestützten Projekten; - Partnerschaften über E-Mail. • Methoden und Lerntechniken: - (2. FS) Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatik- und Diktattrainer). • Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung - (1. FS) z.B. Rechtschreib- und Grammatikprogramme, Einsatz fachspezifischer CD-ROMs. - (2. FS) z.B. Rechtschreib- und Grammatikprogramme. |
9 | • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - (2. FS) Landeskunde: Kenntnis mindestens einer weiteren Region Frankreichs (mit Hilfe der neuen Medien). • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - (1. FS) Texte: - Teilnahme an internetgestützten Projekten; - Partnerschaften über E-Mail. - (3. FS) Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikations- technologien, - z.B. in Korrespondenzprojekten, als E-Mail oder herkömmliche Briefkorre- spondenz, ggf. zur Vorbereitung einer interkulturellen Begegnung; - Internetrecherchen zur Informationsbeschaffung. • Methoden und Lerntechniken: - (1. FS) Internet-Recherchen, Nutzung von Lexika und Datenbanken. - (2. FS) Umgang mit EDV-gestützten Vokabel- und Grammatiktrainern; - (2. und 3. FS) Internetrecherchen zur Informationsbeschaffung. - (3. FS) Nutzung der Kommunikations- und Informationstechnologien zum selbstständigen Lernen. |
Jg. | Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen |
9 | • Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung - (1. FS) z.B. fremdsprachliche Software, Internet, Website. - (2. FS) z.B. Vokabeltrainer, Software, Umgang mit dem Internet. - (3. FS) z.B. in Korrespondenzprojekten unter Nutzung der neuen Medien (E-Mail, Internet) und in selbstständig organisierten Lernprozessen mit Hilfe von Vokabel- / Grammatiktrainer, Software. |
10 | • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - (3. FS) Schreiben: Bearbeitung / Verfassen von Texten wie z.B. Briefen mit Hilfe der neuen Medien. • Methoden und Lerntechniken: - (1. FS) Internet-Recherchen, Nutzung von Lexika und Datenbanken. - (2. FS) Internetrecherchen, Umgang mit den neuen Medien, Textverarbeitung. - (3. FS) Umgang mit den neuen Medien (Textverarbeitung) und in selbstständig organisierten Lernprozessen (z.B.: Grammatik- und Wortschatztrainer, Internetrecherchen). • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: - (1. FS) HTML-Dokumente erstellen; - (1. FS) Partnerschaften über E-Mail, Korrespondenzprojekte. - (2. FS) Partnerschaften über E-Mail; - (2. FS) Teilnahme an internetgestützten Projekten. - (3. FS) Nutzung der neuen Medien zur Durchführung von Korrespondenzprojekten oder im Rahmen einer interkulturellen Begegnung, z.B. Internetrecherchen oder Erstellen einer Internetseite. • Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung - (1. FS) z.B. fremdsprachliche Software, Website, Erstellen eines Photoromans am Computer, E-Mail, HTML-Dokumente. - (2. FS) z.B. fremdsprachliche Software, Website, Erstellen eines Photoromans am Computer, E-Mail. - (3. FS) z.B. fremdsprachliche Software, Website, Erstellen einer Internetseite im Rahmen eines Korrespondenz- oder interkulturellen Begegnungsprojektes. |
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge): | |
Vgl. die Grundlegung für das Unterrichtsfach Französisch in den Jahrgangsstufen 5-13 | |
Aus den Übergangsprofilen von der Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe | |
Methoden und Lerntechniken: - selbstständiger Umgang mit (den neuen) Medien; - Umgang mit schreib- bzw. textverarbeitenden Programmen; - Nutzung computergestützter Lernprogramme (nur bei 1. und 2. FS); - Nutzung informationstechnologischer Medien, z.B. für die Korrespondenz mit frankophonen Partnern; - Informationsbeschaffung per Internet. |
|
Aus dem Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase | |
Die Lernenden können moderne Technologien (Internet, CD-ROM) nutzen und Arbeitsergebnisse nach weitgehend selbstständiger Planung und Erarbeitung mit geeigneten Mitteln zur (mediengestützten) Präsentation bringen. | |
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5-13. |
G8 Französisch
Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Französisch | |
Jg. | Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen |
5G | 5G (1. FS) Französisch als 1. Fremdsprache • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatiktrainer) (S.16) |
6G | 6G (1. FS) Französisch als 1. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatiktrainer / Diktattrainer) - sinnvolle Nutzung neuer Medien: z.B. elementare Rechercheaufgabe, E-Mail- Korrespondenz (S.19) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - IT-gestützte Textverarbeitung (Rechtschreibung und Silbentrennung, Markieren, Ausschneiden, Löschen, Einfügen, etc.) (S.19) |
6G (2. FS) Französisch als 2. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatiktrainer / Diktattrainer) (S.34) |
|
7G | 7G (1. FS) Französisch als 1. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - sinnvolle Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen - IT-gestützte Textverarbeitung (Rechtschreibung und Silbentrennung, Markieren, Ausschneiden, Löschen, Einfügen, etc.) (S.21) |
7G (2. FS) Französisch als 2. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - Nutzung von Wortfeldern, Synonymen, Antonymen (Wortschatzstrukturierung, z.B. Erstellen von Wortnetzen, Kreuzworträtseln mit Hilfe von Präsentations- und Lernsoftware - Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen (Vokabelprogramme / Grammatiktrainer / Diktattrainer) - sinnvolle Nutzung neuer Medien: z.B. elementare Rechercheaufgabe, E-Mail-Korrespondenz (S.36-37) |
|
8G | 8G (1. FS) Französisch als 1. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - IT-gestützte Textverarbeitung zur Vorbereitung einer Präsentation (S.24) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - planvolle Nutzung der neuen Medien: - Teilnahme an internetgestützten Projekten - E-Mail-Korrespondenz (S.24-25) |
8G (2. FS) Französisch als 2. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - Umgang mit EDV-gestützten Vokabel- und Grammatiktrainern - Internetrecherchen (S.39) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - Einführung in themenspezifisches Vokabular und in das französische Zeichensystem zur Anwendung französischsprachiger Textverarbeitungsprogramme (S.39) |
|
8G (3. FS) Französisch als 3. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken Entsprechend der Lernmotivation ist der Einsatz des Lehrwerkes und anderer Medien (z.B. audio-visuelle) zu berücksichtigen. - Einüben und Sichern des Gebrauchs von Hilfsmitteln (Wörterbücher, Grammatiken, Nutzung der Kommunikations- und Informationstechnologien zum selbstständigen Lernen) (S.48) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, z.B. in Korrespondenzprojekten - als E-Mail oder herkömmliche Briefkorrespondenz, ggf. zur Vorbereitung einer interkulturellen Begegnung - Internetrecherchen zur Informationsbeschaffung (S.48) |
|
9G | 9G (1. FS) Französisch als 1. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - Internet-Recherchen, Nutzung von Lexika und Datenbanken - Vertiefung der audio-visuellen Medienkompetenz und der IT-gestützten Textverarbeitung, Information und Kommunikation - Mediengestütztes Präsentieren eines Unterrichtsvorhabens, eines Referates (S.27) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - simulation globale - Teilnahme an internetgestützten Projekten - Partnerschaften über E-Mail - Einführung in themenspezifisches Vokabular und in das französische Zeichensystem zur Anwendung französischsprachiger Textverarbeitungsprogramme (S.28) |
9G (2. FS) Französisch als 2. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4 Methoden und Lerntechniken - Internetrecherchen, Umgang mit den neuen Medien, z.B. IT-gestützte Textverarbeitung (S.41) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Texte - Partnerschaften über E-Mail (S.41) |
|
9G (3. FS) Französisch als 3. Fremdsprache • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 1 Kommunikative Fertigkeiten 1.2 Texterstellen/Textproduktion 1.2.2 Schreiben Zur Vorbereitung einer binationalen Begegnung zu-nächst per Korrespondenz und später als persönliche Begegnung werden Texte wie z.B. Briefe, Erkundungen / Recherchen mit Hilfe der neuen Medien schriftlich bearbeitet (Informationen zusammengefasst, angefragt, Meinungsäußerung in unterschiedlichen Textsorten) und verfasst. - Paraphrasieren von mediengestützten Informationen in der Ausgangs- bzw. Zielsprache (S.50) 4 Methoden und Lerntechniken - Umgang mit den neuen Medien (z.B. IT-gestützte Textverarbeitung) und in selbstständig organisierten Lernprozessen (z.B.: Grammatik- und Wortschatztrainer, Internetrecherchen) (S.52) • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Methoden und Lerntechniken - Nutzung der neuen Medien zur Durchführung von Korrespondenzprojekten, z.B. zur Vorbereitung einer interkulturellen Begegnung oder für Internetrecherchen (S.52) |
|
10G | 10G Ici et ailleurs (Hier und dort) • Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: 4. Methoden und Lerntechniken - Selbstständiger Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikations- technologien, z.B.: Umgang mit schreib-/ textverarbeitenden Programmen, z.B. auch in Korrespondenzprojekten mit frankophonen Partnern und in der Informationsbeschaffung per Internet (S.60) |
11G-12G | (Keine expliziten Angaben zum Einsatz "Neuer Medien".) |
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge): | |
Teil A Grundlegung für das Unterrichtsfach Französisch in den Jahrgangsstufen 5G bis 12G |
|
1 Aufgaben und Ziele des Faches Medienkompetenz: - Sinnvolle Nutzung und planvolle Aufbereitung von Informationen aus Printmedien und neuen Medien - IT-gestützte Textverarbeitung und Kommunikation, z.B , E-Mail, Internetrecherchen, Datenbanken) (S.4) 2 Didaktisch-methodische Grundlagen - Der Französischunterricht vermittelt Lernstrategien zum Erwerb sprachlicher Strukturen und der angemessenen Lexik. Darüber hinaus sind Methoden und Lerntechniken erforderlich, die das Erschließen von neuem Wortschatz sowie die Texterschließung erleichtern. Angestrebt wird ein möglichst eigenständiger, selbstbestimmter und kreativer Umgang mit Sprache. In diesem Zusammenhang hat auch im Französischunterricht die Vermittlung von Medienkompetenz einen hohen Stellenwert. (S.5) |
|
3 Umgang mit dem Lehrplan 3.2 Jahrgangsstufen 10G-12G Didaktische Grundsätze - ... Da Schülerinnen und Schüler in ihrem Freizeitbereich häufig mit technischen Medien umgehen, lassen sich Medien im Fremdsprachenunterricht auch für Formen individualisierten Lernens (Lernerautonomie) stärker nutzen (Kassetten, CAL / Computer assisted learning, Computer, Internet). Der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe leistet einen Beitrag zur Medienerziehung im Sinne eines bewussten, kritischen Umgangs mit Medien. Die durch die fremde Sprache gegebene Distanz fördert die Wahrnehmungsfähigkeit für spezifische Strukturen medialer Vermittlung (Bildsprache, Kameraführung, Intonation, adressatenbezogene Sprachverwendung); der handlungsorientierte Ansatz sollte auch in diesem Bereich, über die analytische Einsicht hinaus, den Aspekt der Produktion und der bewussten Konstruktion durch eigenes Tun erfahrbar machen (z.B. Schülerzeitung in einer Fremdsprache, Videoclip, szenische Darstellungen, Theaterspiel mit Aufnahme durch Videokamera u.ä.). (S.8) |
|
1.6 Französisch als 1. Fremdsprache: Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 9G in die gymnasiale Oberstufe |
|
1 Kommunikative Fertigkeiten 1.2 Texterstellen/Textproduktion 1.2.2 Schreiben - Verfassen von persönlichen Briefen und Mitteilungen über E-Mail; (S.29) 4 Methoden und Lerntechniken Schreiben: - IT-gestützte Information und Kommunikation (z.B. Internet-Recherchen, Nutzung von Lexika und Datenbanken, Thesaurus) - Vertiefung der audio-visuellen Medienkompetenz und der IT-gestützten Textverarbeitung (S.30) |
|
2.5 Französisch als 2. Fremdsprache: Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 9G in die gymnasiale Oberstufe |
|
1 Kommunikative Fertigkeiten 1.2 Texterstellen/Textproduktion 1.2.2 Schreiben - Verfassen von persönlichen Briefen und Mitteilungen über E-Mail; (S.43) 4 Methoden und Lerntechniken Schreiben: - Selbstständiger Umgang mit Medien; Umgang mit schreib- bzw. textverarbeitenden Programmen; Nutzung computergestützter Lernprogramme; Nutzung informationstechnologischer Medien, z.B. für die Korrespondenz mit frankophonen Partnern; Informationsbeschaffung per Internet - Hinführung zur Präsentation (u. a. planvolle Nutzung der neuen Medien) (S.44) |
|
3.3 Französisch als 3. Fremdsprache: Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 9G in die gymnasiale Oberstufe |
|
4 Methoden und Lerntechniken - Selbstständiger Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikations- technologien, z.B.: Umgang mit schreib-/textverarbeitenden Programmen, z.B. auch in Korrespondenzprojekten mit frankophonen Partnern und in der Informationsbeschaffung per Internet (S.55) |
|
5 Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase | |
5.1 Französisch - Grundkurs und 5.2 Französisch - Leistungskurs 5. Methodenkompetenz Medienkompetenz und Präsentation - Die Lernenden können moderne Technologien (Internet, CD-ROM) nutzen und Arbeitsergebnisse nach weitgehend selbstständiger Planung und Erarbeitung mit geeigneten Mitteln zur (mediengestützten) Präsentation bringen. (S.84,86) |
|
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5G-12G. |
RS Französisch
Hessischer Lehrplan für die Realschule: Fachlehrplan Französisch | |
Jg. | Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen |
5/6 | (Kein Unterricht im Fach Französisch.) |
9/10 | • Lern- und Arbeitstechniken - Sicherer Umgang mit Arbeitsgeräten: Computer, E-Mails schreiben. |
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge): | |
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Französisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 | |
Direkte Kontakte, Briefpartnerschaften, der Austausch authentischer Materialien, die Nutzung elektronischer Medien (Internet, E-Mails,...) sind anzustreben. | |
Der Einsatz von E-Mails bietet eine ideale Möglichkeit, themenbezogene Korrespondenz weltweit mit anderen Jugendlichen in Französisch zu führen. | |
Umgang mit Texten bedeutet auch Umgang mit Medien. Dabei geht es sowohl um die Nutzung von über Medien vermittelten Informationen (z. B. lettre électronique) als auch um die Benutzung der Medien selbst (Videokassette, Kassettenrekorder, Computer). Mit ihrer Hilfe gelingt es, die fremde Lebenswirklichkeit in ihren sprachlichen und nichtsprachlichen Ausprägungen erfahrbar zu machen. | |
Der Computer ist weiterhin zur Unterstützung des Sprachlernprozesses zu nutzen: - als Grammatik- und Vokabeltrainer, - als Wörterbuch auf CD-ROM, - bei der authentischen Kommunikation (E-Mail), - bei multimedialen Lernumgebungen, - bei der individuellen Aussprachekorrektur. |
|
Lerntechniken werden im Unterricht im Zusammenhang mit kommunikativen Tätigkeiten vermittelt und kontinuierlich geübt. Hierbei kommt den neuen Medien eine besondere Bedeutung zu, ohne dass dabei auf ihre kritische Betrachtung verzichtet wird. | |
Aus dem Abschlussprofil für die Jahrgangsstufe 10 | |
Methoden und Lerntechniken: - computergestützte Lernprogramme; - Internet-Recherchen. |
|
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7-10. |
Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09