Coole Tools - für Unterricht und kollaboratives Arbeiten
"Lernkompetenz entwickeln - individuell fördern"
Mit Tools oder Werkzeugen können Sie und
die Schülerinnen und Schüler die Cloud zur
kollaborativen Erstellung von Lehr- und Lern-
produkten nutzen.
Wir zeigen Ihnen hier eine Auswahl
Learnersgarden ist eine Sammlung von Webtools Eine der komplettesten Tool- und Ressourcensammlungen im Netz! Die Sammlung wird bereitgestellt und gepflegt durch das Mary-Immaculate-College der University of Limerick in Irland. |
|||
Die hier aufgelisteten Angebote spannen sich von Generatoren zur schnellen und einfachen Erstellung von Materialien wie Arbeitsblätter, Wochenpläne und Urkunden bis hin zu praktischen Autorentools zur Erzeugung interaktiver Übungen. |
|||
![]() |
EduPad ist ein web-basierter kollaborativer Texteditor. Bearbeiten Sie mit bis zu 15 Personen gleichzeitig ein Textdokument und sehen Sie dabei in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet. |
||
![]() |
Padlet Wir geben Ihnen eine leere Wand. Sie können Sie füllen wie Sie wollen und wo Sie wollen. |
||
![]() |
Etherpad |
||
![]() |
VideoPad: http://www.nchsoftware.com/videopad/de/ |
||
Slack E-Mails, Telefon, Textnachrichten, Skype: Die Kommunikation mit Kollegen ist nicht einfach. Slack will das ändern und unsere Gespräche wieder effizienter machen. |
|||
![]() |
Draw.io is free online diagram software for making flow charts, process diagrams, org charts, UML, ER and network diagrams. Draw.io stellt sich als ein technisch anspruchsvolles Diagramm-Tool vor, das im Browser arbeitet und Modellierungssprachen wie UML, ERM und BTPM unterstützt. Die Standard-Version ist kostenlos. Video: https://www.youtube.com/watch?v=hxTTQJ5a-zI |
||
![]() |
Voki - Sprechende virtuelle Figuren Mit dem kostenlosen Web 2.0 Dienst Voki können sprechende „Avatare“ erzeugt werden. Diese virtuellen Figuren lassen sich zum Beispiel in Moodle, in Internetauftritten oder in Blogs einbinden. Voki ist nicht nur im Sprachunterricht vielseitig einsetzbar. https://www.schule.at/tools/werkzeuge-fuer-den-unterricht/detail/voki.html |
||
Comics erstellen bitstrips.com Teach with comics. Bitstrips for Schools is an educational tool that engages students using a medium they love - Comics! Fun & social comic-making tools 100% web-based with nothing to install Hundreds of curriculum-connected activities |
|||
![]() |
20 Bilder x 20 Sekunden Petscha-Kutscha, ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Die Anzahl der Bilder ist dabei mit 20 Stück ebenso vorgegeben wie die 20-sekündige Dauer der Projektionszeit je Bild. Die Gesamtdauer des Vortrags beträgt damit 6 Minuten 40 Sekunden. |
||
![]() |
Ein Tool, um kleine Videos (z. B. Lehrvideos) aus Grafiken und Texten zu erstellen. |
||
![]() |
Vittle
|
||
|
Educreations für Appel - Erklärvideos mit dem App erstellen Die App “Educreations” verwandelt das iPad in ein interaktives Whiteboard, welches in Form eines Videos aufgenommen werden kann. Es ist möglich Handschrift, Getipptes und auch Bilder in Verbindung mit Sprache aufzunehmen. Die App ist so konzipiert, dass auf einfache Weise Videotutorials erstellt werden können. Die Videotutorials ermöglichen eine Verstärkung der individuellen Förderung und können die Inklusion unterstützen, denn jede Schülerin und jeder Schüler, kann sich das Video so oft anschauen wie es nötig ist, es können Pausen eingelegt werden oder immer wieder gewisse Stellen der Erklärung angeschaut werden. Um sich selbst ein Bild zu machen, sind im Folgenden einige Links zu Videotutorials zu finden, die im Rahmen der Unterrichtseinheit “Prozentrechnung” genutzt wurden. |
||
![]() |
Beim Einsatz von Flemo erfolgt der Wissenserwerb konstruktiv in Abhängigkeit von Vorwissen, Wahrnehmung, Handlungskontext und Affektlage.
Das entstandene Wissen ist miteinander vernetzt und daher produktiv, dynamisch und fachübergreifend transferfähig.
Urs Stucki vom Eidgenössischen Hochschulinstitut Bern stellt auf der schweizer Homepage freundlicherweise seine Erfahrungen mit Flemo und ein Unterrichtsbeispiel zur Verfügung: www.flemo.net/index.php?option=com_content&view;=article&id;=18&Itemid;=19 |
||
LEGO Serious Play (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mit Legosteinen mit den Belangen der Geschäftswelt verbindet. LSP kann in Unternehmen, Teams und auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden und soll neue Ideen fördern, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen. Die von LEGO für diese Workshops speziell zusammengestellten LSP-Kästen enthalten eine umfangreiche Auswahl von Legosteinen, mit deren Hilfe die Workshop-Teilnehmer Modelle und Metaphern ihrer Sicht auf die unterschiedlichsten Aspekte ihrer Geschäftswelt entwickeln und den anderen Teilnehmern kommunizieren. Lego Serious Play: https://de.wikipedia.org/wiki/Lego_Serious_Play Anmerkung: Man kann auch das Lego der Kinder nehmen. |
|||
![]() |
Concept Mapping CmapTools Mit CmapTools strukturiert man Ideen und Konzepte in Form von Mindmaps. Die kostenlose Software hilft bei Brainstorming-Prozessen und bereitet theoretische Konzepte grafisch auf. Eine Alternative zu Cmap http://www.yworks.com/en/products_yed_about.html |
||
![]() |
Concept Mapping Inspiration Used as a learning and teaching technique, concept mapping visually illustrates the relationships between concepts and ideas. http://www.inspiration.com/ |
||
![]() |
INSTAVIZ - Diagramme zeichnen macht aus Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch ein ideales Werkzeug um Diagramme zu zeichnen. Skizzieren Sie einige grobe Formen und Linien und Instaviz verwandelt sie auf magische Weise in wunderschön angeordnete Diagramme. http://instaviz.com/ |
||
LearningApps.org ist eine Web 2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Bestehende Bausteine können direkt in Lerninhalte eingebunden, aber auch von den Nutzenden selbst online erstellt oder veränderÜt werden. Ziel ist es, wiederverwendbare Bausteine zu sammeln und öffentlich zur Verfügung zu stellen. Bausteine (Apps genannt) enthalten aus diesem Grund keinen speziellen Rahmen oder ein konkretes Lernszenario, sondern beschränken sich ausschliesslich auf den interaktiven Teil. Die Bausteine für sich stellen also keine abgeschlossene Lerneinheit dar, sondern müssen in ein entsprechendes Unterrichtsszenario eingebettet werden. Ausführliche Beschreibung mit Anwendungsbeispielen: Was ist LearningApps.org (PDF) - https://learningapps.org/ |
|||
![]() |
Free high-resolution pictures |
||
![]() |
Prezi ein Präsentationsprogramm https://d2pj2twnjx3fya.cloudfront.net/cover/video/hero_final_en.mp4
ist ein plattformunabhängiges cloud-abhängiges Präsentationsprogramm. Mit der Software kann auf Basis der Flash-Technologie eine Präsentation auf einem virtuellen, großen Blatt Papier erstellt werden, auf dem man sich durch Maussteuerung bewegen sowie hinein- und herauszoomen kann. http://prezi.com
|
||
|
Ein Glog ist wie ein Poster, nur viel besser! http://www.glogster.com/ Es ist ein elektronisches online Poster, in das man wie bei einer Collage Bilder, Fotografien (auch mit der eigenen Webcam), Grafiken, Videos, Podcasts, Texte und Hyperlinks integrieren kann. Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit Hilfe des Online-Dienstes Glogster.com ein multimediales Plakat zu einem vorgegebenen Thema. Die Plakate werden durchs Einfügen von Audio- und Videofiles zum Leben erweckt. |
||
![]() |
Kostenfreie Musik http://www.jamendo.com/de/ |
||
Quizlet: Über Quizlet können sowohl am Computer als auch am Smartphone Lerninhalte, die man sonst mit Karteikarten lernt, eingestellt und cloudgestützt auf allen Geräten abgerufen werden. Verschiedene Modi sollen effektives Lernen ermöglichen. Eigene Quize erstellen und mit spannenden Spielen üben: z.B. im Englisch-Unterricht: http://quizlet.com/13284205/characterisation-flash-cards/ Die Plattform Quizlet bietet ein wunderbares Gerüst, um vor allem Vocabular auf verschiedene Art und Weise zu lernen. Dieser Video zeigt dir, wie du einfach mit Karten lernen kannst. https://www.e-teaching.org/materialien/apps/quizlet |
|||
eLearning 1x1 der virtuellen PH Die ersten 20 Beiträge aus dem LEHRBUCH von Lehrer/innen für Lehrer/innen sind jetzt downloadbar - und jede Woche folgen mehr! : http://www.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=1107 |
|||
![]() |
Printfriendly Damit können Artikel in ein papiersparendes Format gebracht werden, z.B. für englische Artikel (ohne Werbung usw.) |
||
Pdf in Docs umwandeln: |
|||
Werkzeuge
|
Das Angebot von Tools für den täglichen Einsatz im Unterricht oder zur dessen Vorbereitung ist riesig. Wir stellen hier einige nützliche, erprobte und kostenlose Werkzeuge vor (Quelle:zebis.ch) . |
||
Arbeitsblattgenerator Mit diesem Generator können Arbeitsblätter für Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht in verschiedenen Varianten erstellt und bearbeitet werden. Die Ausgabe erfolgt als PDF-Datei. |
|||
|
|||
Cometdocs |
|||
Mit convert2mp3.net können Videos von YouTube & Co. in MP3, MP4 und in weitere Formate konvertiert werden. |
|||
Dict.cc Ein kostenloses, multilinguales Online-Wörterbuch mit einem Vokabeltrainer. dict.cc bietet die Möglichkeit einen eigenen Vokabel-Stamm anzulegen. |
|||
Dyslexie-Font Die kostenlose Schrift "Open Dyslexic" soll für Legastheniker besser lesbar sein. |
|||
Ein Online-Tool zur Erstellung von Arbeitsplänen, Urkunden, Schmuckblättern und Namenskarten. |
|||
Dieses kostenlose Online-Kalendertool ermöglicht die Erstellung von Kalendern zum Ausdrucken. |
|||
Mit FLIPBOOK! können digitale Daumenkinos erstellt werden. Fertige Animationen lassen sich in einer Online-Galerie speichern. |
|||
FotorMit Fotor lassen sich online einfache Bildbearbeitungen durchführen. Auch das Erstellen von attraktiven Collagen und Grußkarten ist möglich. | |||
Glogster Ein Online-Poster, in das man collagartig Bilder, Fotos, Grafiken, Videos, Podcasts, Texte und Hyperlinks integrieren kann. |
|||
Ein kostenloses Autorentool zum Erstellen, Publizieren und Evaluieren von interaktiven Übungen mit Multimediaunterstützung über die Java-Plattform. |
|||
Mit Jing lassen sich Screenshots und Screencasts (Bildschirmvideos) erstellen. Das Programm ist kostenlos und muss zuerst installiert werden. |
|||
Mit dieser Excel-Anwendung lassen sich Arbeitsblätter für das Kopfrechnen generieren. Mit Hilfe der Taste F9 werden immer wieder neue Rechnungen erzeugt. |
|||
Lückentext-Generator Beliebige Texte können mit einifachen Mitteln in interaktive HTML-Dateien umgewandelt werden. Diese können lokal abgespeichert werden. |
|||
Online-Dienst zum Zeichnen von Mind-Maps. Die Maps lassen sich alleine oder gemeinsam mit andern Usern erstellen. Sie können freigegeben oder auf den eigenen Rechner exportiert werden. Die kostenlose Version ist beschränkt auf 3 Maps. |
|||
Minibooks Dieses Onlinetool ermöglicht es, aus eigenen Texten kleine Bücher zu erstellen. Das Resultat sind sogenannte Minibooks, welche ausgedruckt und zu einem Buch gefaltet werden können. |
|||
MyScriptFont Aus der eigenen Handschrift kann mit "MyScriptFont" eine Schriftart für den Computer erstellt werden. |
|||
Der Notenrechner von Lehrerfreund ermöglicht die Ausgabe und den Ausdruck von linearen Notenschlüsseln nach verschiedenen Notenskalen, nach Punkten oder Fehlern. |
|||
Microsoft bietet online eine Auswahl an Vorlagen für die Office-Programme zum kostenlosen Download an. |
|||
Kursmanagementsystem, Lernplattform und Werkzeug zum Aufbau interaktiver Lehrmaterialien auf Open-Source-Basis, entwickelt von Google-Mitarbeitenden. |
|||
padlet Padlet ist eine digitale Pinnwand. Auf dieser können Texte, Bilder, Links etc. eingefügt und beliebig angeordnet werden. |
|||
Papersnake ermöglicht den Ausdruck von Schreibpapieren mit verschiedensten Lineaturen |
|||
pixlr pixlr ist ein Online-Fotobearbeitungstool mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche. |
|||
Prezi ist ein internetbasiertes Präsentationsprogramm. Auf einer unbegrenzten Ebene können Texte und Medien eingefügt und animiert werden. |
|||
QR-Code-Generator Beliebige Inhaltstypen können mit dem online-Generator in QR-Codes umgewandelt werden. Sie lassen sich danach herunterladen. |
|||
Der Schreibtrainer ermöglicht das Erlernen des Tastaturschreibens in 50 Levels - auch für Schweizer Tastaturen. Lehrpersonen können Klassen erfassen und den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler kontrollieren. |
|||
screenr screenr ermöglicht es, Bildschirmvideos bzw. Screencasts ohne lokale Installation zu erstellen. |
|||
Storybird Mit Storybird lassen sich (gemeinsam) Geschichten erzählen, die von allen gelesen werden können. Jede Geschichte ist ein „Storybird“ und kann geteilt, gelesen und kommentiert werden. |
|||
Dieser einfache Stundenplan-Generator bietet neben vorgebenen Vorlagen auch die Einbindung eigener Bilder. |
|||
Der eigene Stundenplan lässt sich in drei Schritten online erstellen - mit Farben, Bildern und Texten. |
|||
Verschiedene Vorlagen zur Unterrichtsplanung, -organisation zum Online-Ausfüllen und Ausdrucken als PDF |
|||
Testmoz Mit Testmoz können kleine Online-Tests generiert werden - kostenlos und ohne Anmeldung. Die Testergebnisse werden automatisch in einem Bericht zusammengefasst. |
|||
Text2Mindmap
|
|||
Textivate Textivate ist ein Generator für Textübungen. Aus eigenen Texten können unterschiedliche interaktive Online-Aufgaben erzeugt werden. |
|||
thinglink Mit thinglink werden Bilder interaktiv. Sie lassen sich mit verschiedensten Inhalten und Funktionen ergänzen. |
|||
Vocaroo Das Online-Tool für Sprachaufnahmen benötigt weder eine Installation von Software noch setzt es technische Kenntnisse über Sounddateien, etc. voraus. |
|||
Wordle Wordle ermöglicht die Erstellung von Wortwolken. Die Wolken lassen sich ausdrucken und in eine Website einbetten. |
|||
Zufallsgenerator / Gruppenauslosung Nach dem Zufallsprinzip können Spielpläne erstellt werden. |
|||
Damit können Artikel in ein papiersparendes Format gebracht werden, z.B. für englische Artikel (ohne Werbung usw.) |
|||
https://cloudconvert.org/pdf-to-doc Hier können PDFs in Docs umgewandelt werden. Meistens klappt das ganz gut. |
|||
Quelle:u.a. http://www.zebis.ch | |||
![]() |
Timeline - Zeitleisten erstellen |
||
![]() |
TinEye - umgekehrte Bildsuchmaschine TinEye ist eine umgekehrte Bildsuchmaschine. Aufgrund eines Bildes oder Links zu einem Bild wird das WWW nach genau diesem Bild durchforstet. Ziel dahinter ist es, herauszufinden woher ein Bild kommt, wer es verwendet, ob es modifiziert wurde oder ob es eine höhere Auflösung davon gibt. |
||
![]() |
Tricider – Online Brainstorming und Voting „Zwei Köpfe sind besser als einer“, aber wie können Entscheidungen in Gruppen getroffen werden, ohne die Diskussion ins Chaos zu stürzen? Damit viele Köche nicht den Brei verderben, kann dieses Webtool helfen. Auch wenn es darum geht Meinungen einzuholen oder Ideen zu sammeln ist Tricider praktisch.
|
||
![]() |
Trixomat - Trickfilme selbstgemacht Kinderleicht können mit dem Trixomat eigene Trickfilme hergestellt werden. Das kostenlose online Programm ist einfach zu bedienen und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Detailansicht |
||