Hessischer Bildungsserver / Medienkompetenz nach Klasse 10*

Produzieren & Präsentieren: DETAILS

Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an
  • Sie können dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend Texte erstellen, die formalen Vorgaben (z.B. Geschäftsbrief), arbeitstechnischen Erfordernissen (z.B. Thesenpapier) oder ästhetischen Ansprüchen (z.B. Plakat oder Banner) genügen.

  • Sie können digitale Bilder erstellen, sie in für die weitere Verwendungen adäquaten Formaten sichern und sie verschiedenen Indentionen entsprechend bearbeiten. Hier zu verfügen sie über Grundkenntnisse in der Verwendung von Bildbearbeitungsrogrammen.

  • Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur zielgerichteten Nutzung von gängigen Präsentationsprogrammen.

Schülerinnen und Schüler wenden Tabellen-, Grafik- und Kalkulationsprogramme zur Bearbeitung mathematischer Probleme und zur Veranschaulichung an
  • Sie verfügen neben der Beherrschung der für den Fachunterrricht in dieser Jahrgangsstufe erforderlichen Rechenoperationen besonders über die Transferfähigkeit, etwa von speziellen Grafiken in Tabellen und umgekehrt.

Schülerinnen und Schüler sind in der Lage Audio- und Videoprogramme zu bedienen und für spezielle Präsentationsformen einzusetzen
  • Hierbei geht es in erster Linie um die Beherrschung der Grundfunktionen der jeweiligen Programme, darüberhinaus geht es jedoch auch um Kenntnisse zur Verknüpfung der Ton- und Bild-Ebene 
Schülerinnen und Schüler können Medientechnik zielgerecht auswählen und einsetzen
  • Zusätzlich zu den allgemeinen Kenntnissen über professionell eingesetzte Technik, sollten sie Einsatzmöglichkeiten ihrer privaten Hardware (z.B. Smartphone, Digitalkamera)  kennen.
 Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Präsentationsformen und können sie technisch realisieren 
  • Sie können sowohl mit klassischen Moderations- und Präsentationstechniken (z.B. Flipchart, Wandzeitung) umgehen als auch mit komplexeren digitalen Anwendungen auf lokaler Ebene oder auch im Netz (z.B. Präsentationsprogramme, Internetauftritt).  
  • Die Schülerinnen und Schüler können die gesammelten Inhalte zu einer thematisch klar strukturierten linearen bzw. nicht-linearen Präsentation zusammenstellen und diese adressatenbezogen vortragen.
Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medienprodukte. Schülerinnen und Schüler verfügen über multimediale Ausdrucksmöglichkeiten.
  • Sie können die Einsatzmöglichkeiten der Präsentationstechniken situationsabhängig einschätzen und benennen (z.B.: Zeitaufwand, Adressatenbezug, u.a.)
  • Sie kennen formale und ästhetische Kriterien verschiedener Medienprodukte.

 

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage die Bestandteile und Planungsphasen zu benennen und deren jeweilige Funktionen richtig einzuschätzen.
 
Schüler kennen die organisatorischen und medienrechtlichen Voraussetzungen für die schuleigene und externe Präsentation im Netz.