Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

Zielgruppenmodul 3: Medienbildung an Schulen

Sieht man von den sicherlich nicht sehr zahlreichen Ausnahmen ab, so stehen die meisten Schulen hinsichtlich der Vermittlung einer umfassenden und systematischen Medienbildung noch in den Anfängen. Sowohl in Bezug auf Konzepte als auch im Hinblick auf die Praxis. Was für den Bereich der Schulen gilt, lässt sich auch auf die verschiedenen Ebenen der Bildungsverwaltung übertragen.

Unter Medienbildung wird im Gegensatz zu früheren Positionen, die primär die Technik im Blick hatten, das Lernen mit und das Lernen über Medien verstanden. Auch hinsichtlich des Medienbegriffs selbst besteht mittlerweile Konsens, dass hierunter die gesamte Palette der Medien vom Buch über den Film bis zu den virtuellen Räumen der sozialen Netzwerke verstanden wird. Diese Vorstellungen haben in der Erklärung „Medienbildung in der Schule“ der Kultusministerkonferenz ihren Niederschlag gefunden (vgl. KMK-Erklärung vom 12.03.2012)

In der medienpädagogischen Fachdiskussion ist man sich weitgehend einig, dass Schule auf der Basis eines Rahmenkonzeptes zunächst eine kompetenzorientierte Vorstellung von den Zielsetzungen der Medienbildung entwickeln muss, bevor sie klare Fragen und auch Forderungen an die Hard- und Softwareausstattung, aber auch die Räume und die organisatorischen Verhältnisse der Schule stellen kann.

In dem Maße wie zusammenhängende Medienbildungskonzepte als Teile der Schulprogramme fehlen, sind auch fächerübergreifende Mediencurricula und damit auch eine fächerüberreifende Einbeziehung der Medienbildung in den „Regelunterricht“ nur sporadisch vorhanden.

Das Zielgruppenmodul "Medienbildung an Schulen" will den Blick für die anstehenden Probleme und Notwendigkeiten schärfen helfen und Qualifizierungsangebote für interessierte KollegInnen machen. Thematisch ist das Ziel eine umfassende Medienkompetenz der Schüler, was - wie bereits erwähnt - sowohl das Lernen mit Medien als auch das Lernen über Medien beinhaltet.

Schulen, die sich auf den Weg machen wollen, sind ebenso eingeladen wie solche, die schon die ersten Erfahrungen hinter sich haben.

Damit Schulentwicklung gelingt, sind Steuergruppen unter Einbeziehung der Schulleitung und anderer relevanter schulischer Akteure unverzichtbar. Die Mitglieder solcher Steuergruppen sollten sich aus KollegInnen aller drei Aufgabenfelder rekrutieren. Die Vertrautheit mit den technischen Möglichkeiten der Schule bei einzelnen KollegInen wäre wie auch die Einbeziehung des Fortbildungsbeauftragten wünschenswert; insgesamt sollten bei einer weiterführenden Schule nicht mehr als fünf Personen in dieser Gruppe mitarbeiten.

Das hier angebotene Qualifizierungsangebot zielt auf solche Gruppen. Sie sollten nach Möglichkeit komplett an der  Maßnahme teilnehmen und mit einem klaren Auftrag und einem erkennbaren Erkenntnisinteresse zu den Veranstaltungen kommen. Gleichzeitig helfen solche Vorgaben, wenn die Gruppe nach der Fortbildung die gewonnenen Kompetenzen in der Praxis umzusetzen will.

 

Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird das Projekt in verschiedenen Schulamtsbezirken erfolgreich durchgeführt. 

Interessenten sind herzlich willkommen. In Abstimmung mit den zuständigen staatlichen Schulämtern können LehrerInnen-Gruppen aus Schulen an weiteren Durchgängen dieser Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen.

In der Regel sollten bei einer größeren Schule (30-100 Lehrer) drei bis fünf KollegInnen teilnehmen. Diese sollten in der Summe möglichst alle zentralen Fächer abdecken können.

Weiterhin sollten sie mit einem klaren, möglichst in einer Zielvereinbarung festgehaltenen Auftrag der SL und des Kollegiums ausgestattet sein.

 

 


Bitte wenden Sie sich an den LPU ihres Schulamtes oder direkt an die Projektleitung.  

 

 Das Zielgruppenmodul enthält nach Absprache drei bis fünf der folgenden Online-Einheiten:  

  • OE (2) Konzepte zum selbstständigen Lernen und zu den Möglichkeiten der schulischen Umsetzung
  • OE (3): Konstruktivistische Didaktik als Grundlage der schulischen Medienbildung
  • OE (5) Pädagogische Online-Plattformen im schulischen Alltag nutzen
  • OE (7) Grundlagen der technischen Infrastruktur einer Schule
  • OE (8) Schulisches Medienbildungskonzept
  • OE (9): Urheberrecht im Zeitalter der neuen Medien 
  • OE (10) Wissen über Kriterien zur Auswahl von Software / Online-Distribution
  • OE (18) Beratungskompetenz stärken