Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Kunst

Kunst: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Kunst.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008

HS Kunst

Hessischer Lehrplan für die Hauptschule: Fachlehrplan Kunst
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
7/8 7/8.3 Räumliche Darstellung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildbearbeitung
- Zeichnen und Variieren einfacher Grundkörper.
9 9.1 Selbstdarstellung
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Gestaltung einer Website mit eigenem Lay-Out und eigenen Symbolen.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildbearbeitung
- Veränderung von Vorlagen/Darstellungen.
9.2 Räumliche Darstellung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildbearbeitung
- Umgang mit computerunterstützten Zeichenprogrammen.
9.3 Alltagskultur und Design
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Raumgestaltung/Innenarchitektur
- CAD-Bildbearbeitung und Lay-Out;
- dreidimensionale Computeranimation.
9.4 Bilderwelten und Bilderfluten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Digitale Bilderwelten /
Cyperspace
- Erprobung elektronischer Varianten der klassischen Maltechniken:
Klonen bzgl. Malmittel, -stile, -techniken;
- Kompositions- und Farbanalyse: Linienauszüge, Schwarz/Weiß
-Auszüge / Variationen;
- Klonen/Objektmontage: Morphing, Fotomontage, Übermalen,
Verformen;
- Reflexion über das Verhältnis von Abbild und Authentizität/Realität:
Retusche, Fotomontage, Computeranimation.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildgenerierung
- Experimente mit bildnerischen Mitteln unter Anwendung von Mal- und
Grafikprogrammen.
- Umgestaltung von Kunstwerken bzgl. Aussage und Wirkung;
- Kompositionsexperimente mit freigestellten Bildobjekten;
- Gegenüberstellen klassischer und digitaler Mal- und Übermaltechniken;
- Bildstrukturen am PC erkunden.
10 10.1 Der menschliche Körper und seine Ausdrucksformen
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Klonen
- Verformung und Übermalung von Darstellungen des menschlichen
Körpers: Bildanalyse mittels Bildverwandlung;
- Einarbeiten in Bildbearbeitungsprogramme und entsprechende
Experimente mit vorhandenem Bildmaterial: Herstellung und
Interpretation visueller Botschaften.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Auseinandersetzung mit Wahrheitsgehalt und Manipulations-
möglichkeiten visueller Medien (Digitales Fotolabor).
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildbearbeitung
- Kombination von Illustriertenfotos und Porträts mittels Fotomontage;
- Verformung/Morphing oder Mutationen mittels Computeranimation;
- surrealistische Arbeiten mittels Montage und Retusche;
- Simulation des eigenen Aussehens in verschiedenen Lebensaltern.
10 10.4 Bilderwelten und Bilderfluten
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildbearbeitung
- Fotomontage, Montage und Retusche anwenden.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Fach Kunst in den Jahrgangsstufen 5 bis 9/10
  Digitale Bildgenerierung muss zukünftig als Methode selbstständiger Erkundung im Rahmen computergestützter ästhetischer Praxis eingesetzt werden. Aktuelle Bildbearbeitungsprogramme eröffnen neue Qualifikationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Fähigkeit, visuelle Botschaften herzustellen und zu interpretieren. Der Einsatz aktueller Software beinhaltet die Arbeit mit elektronischen Varianten klassischer Maltechniken, Verformungen, Montage, Retusche bis hin zum digitalen Fotolabor und der 3-D-Animation. Gerade auch die eingeschränkte Flexibilität der Bildgestaltungsmöglichkeiten, die eine Software bietet, sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für ein Leben zwischen leibhafter Dingwelt und Cyberspace.
Aus dem Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 9
  Drucken/Schreiben/Schrift: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Schrift und Schriftformen aufgabenbezogen einzusetzen und typographische Aufgaben auch am Computer zu bearbeiten.
Aus dem Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 10
  Drucken/Schreiben/Schrift: Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, typographische Aufgaben auch am Computer zu lösen.
  Digitale Bildgenerierung/Internet: Schülerinnen und Schüler sind fähig, Möglichkeiten der digitalen Bildgenerierung zur Herstellung visueller Botschaften zu nutzen und sich mit den Bereichen elektronischer Bildhervorbringung, Bildbe- und -verarbeitung auseinander zu setzen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikations-technische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5-10.



GY Kunst

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Kunst
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
7 7.1 Dinge, Körper, Arrangements: Ausdrucksqualitäten farbigen Gestaltens
im Anwendungsbezug
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Experimente mit der Digitalfotografie: Cliparts, Animation, Präsentation.
7.2 Unsere Gesichter - eure Gesichter: Ausdrucksqualitäten zeichnerischen und
grafischen Gestaltens im Anwendungsbezug
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Fotos farblich neu abstimmen und bearbeiten;
- HTML-Dokument (Verbindung von Text und Bild): Schülerinnen und Schüler
stellen sich einer Partnerschulklasse vor.
9 9.1 Sinnbild und Deutung: Ausdrucksqualitäten farbigen Gestaltens im freien
und angewandten Bereich
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Sprache der Körper: Nutzung von Formen digitaler Bildbearbeitung,
konventioneller oder digitaler Fotografie.
9.2 Sichtweisen der Wirklichkeit: Ausdrucksqualitäten zeichnerischen und
grafischen Gestaltens im freien und angewandten Bereich
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Ansichtssachen / Schauplätze und Geschehen: Nutzung von Methoden
digitaler Bildbearbeitung möglich.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Recherche mittels Internet / CD-ROM: Erstellen einer Präsentation zu
einem recherchierten Thema (Spurensuche, Fotoroman);
- Erstellen eines Hypermedia-Dokuments, z.B. virtueller Kunstrundgang,
virtuelle Ausstellung für schuleigene Homepage.
11 11.2 Erschließung künstlerischer Ausdrucksformen
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Projektartige Vorhaben: Recherchen in Datenbanken und Internet sowie
Produktpräsentation als Webseite oder Computerpräsentation möglich.
12 12.2 a LK/GK Sprache der Bilder: Bildmedien 1 - Grundbegriffe
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Formensprache von Fotografie, Grafik oder digitaler Bildbearbeitung
erschließen;
- Sprache der Bilder: Am Beispiel von Fotografie oder Druckgrafik oder
geeigneter Formen digitaler Bildbearbeitung die Wirkung von Fotografien
oder Grafiken verdeutlichen;
- Infragestellung der Bildwelt der Medien in der Video- und Computerkunst;
- Digitale Fotobearbeitung: Idealisieren oder Verfremden mittels Retusche
und Montage.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Herstellen von Grafiken, Fotografien, Digitalfotografien und multimedialer
Produktionen zu einem vereinbarten Thema.
12 12.2 c LK Sprache der Bilder: Bildmedien 3 - Verbindung von Bild und Schrift als
Grundlage des Grafikdesign
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Ausdrucksqualitäten der Schrift und des Layouts anhand von Print- oder
Bildschirmmedien.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internetauftritte oder Multimediagestaltungen (Lern-CDs, Spiele)
bewerten;
- Beiträge für die Schulhomepage (virtuelle Ausstellung),
Multimediapräsentation zu einem gegebenen Thema.
12.2 d LK Sprache der Bilder: Bildmedien 4 - Bildmedien und Kunst
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Erlebnisberichte aus der Medienwelt: Erstellen von Schülerarbeiten
(Text, Bild, Multimedia), die sich mit der Medienwirklichkeit
auseinandersetzen, auch experimentelle Formen des Umgangs mit
Medien.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Je nach gewähltem Arbeitsschwerpunkt: Filmanalyse, Internetrecherche
oder Analyse von Multimediaprodukten.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Kunst in den Jahrgangsstufen 5 bis 13
  Der vorliegende Lehrplan soll gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler Qualifikationen erwerben, die auf Studium und Berufswelt vorbereiten. Neben den klassischen gestalterischen und künstlerischen Ausdrucksformen gehören dazu im Kunstunterricht die neuen Medien. Sowohl im weiten Feld der Medienproduktion als auch in den Künsten haben Formen digitaler Bildgestaltung im zwei- und dreidimensionalen Bereich, in Animation und Film sowie in den Printmedien traditionelle Verfahren ersetzt. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Bildmedien in Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Schülerinnen und Schüler müssen deshalb Gelegenheit bekommen, sich im Kunstunterricht mit Prinzipien digitaler Bildbearbeitung und digitaler Präsentation vertraut zu machen.
  [Der Lehrplan gibt in der Grundlegung noch weitergehende hilfreiche Hinweise und betont mehrfach die Wichtigkeit der Nutzung neuer Medien im Kunstunterricht, vor allem auch in der gymnasialen Oberstufe - nachschauen lohnt sich.]
Aus dem Übergangsprofil von der Jahrgangsstufe 9 in die gymnasiale Oberstufe
  Digitale Bildbearbeitung:
- Herstellung visueller Nachrichten;
- Auseinandersetzung mit Bildbearbeitung und Bildverarbeitung.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7, 9, 12 und 13.



G8 Kunst

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Kunst
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5G-6G (Keine expliziten Angaben zum Einsatz "Neuer Medien".)
7G 7G.2 Unsere Gesichter - eure Gesichter
Ausdrucksqualitäten zeichnerischen Gestaltens im Anwendungsbezug
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Digitale Bildbearbeitung
- Portraitfotos am Computer verfremden (S.23)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Nutzung neuer Medien (fakultativ):
- Digitalfotografie, Scannen, einfache Verfahren der digitalen Bildmanipulation
- Schrift für Plakatproduktionen mit Hilfe von Text- oder
Präsentationsprogrammen entwerfen. (S.23)
8G 8G.1 Sinnbild und Deutung
Ausdrucksqualitäten farbigen Gestaltens im freien und angewandten Bereich
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Sprache der Körper
Sinnbildhafte Darstellungen von Menschen
(auch unter Nutzung von Formen digitaler Bildbearbeitung, konventioneller oder
digitaler Fotografie) (S.25)
- Farbe als Mittel der Verfremdung, Akzentuierung
(auch unter Nutzung von Formen digitaler Bildbearbeitung, konventioneller oder
digitaler Fotografie) (S.25)
- Gedeutete Räume
Farb- und Luftperspektive als Mittel der Veranschaulichung räumlicher
Vorstellungen und Deutungen
(auch unter Nutzung von Formen digitaler Bildbearbeitung) (S.25-26)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Nutzung neuer Medien:
Insbesondere Kennen lernen und Nutzen von Verfahren der digitalen
Bildbearbeitung (Tonwertänderungen, Effekte, Kombination von Objekten in
Bildebenen).
Digitalfotografie, Scannen (S.26)
8G.2 Sichtweisen der Wirklichkeit
Ausdrucksqualitäten zeichnerischen und grafischen Gestaltens im freien und
angewandten Bereich
• Begründung:
- Ausdrucksqualitäten der Zeichnung und der digitalen Bildbearbeitung sollen im
Zusammenhang mit der Erkundung plastischer und räumlicher Erscheinungen
erschlossen und in Zeichnungen oder Grafiken festgehalten werden. (S.27)
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Ansichtssachen
Arrangement, Komposition und Kontext
Räumlichkeit mit grafischen Mitteln
(auch möglich unter Nutzung von Methoden digitaler Bildbearbeitung) (S.27)
- Schauplätze und Geschehen
Parallel- und Fluchtpunktperspektive im Bildzusammenhang
(auch möglich unter Nutzung von Methoden der digitalen Bildbearbeitung)
(S.27)
  • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Recherche mittels Internet / CD-ROM
- Erstellen einer Präsentation zu einem recherchierten Thema (Spurensuche,
Fotoroman);
Erstellen eines Hypermedia-Dokuments, z.B. virtueller Kunstrundgang, virtuelle
Ausstellung für schuleigene Homepage (S.27)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Nutzung neuer Medien (fakultativ):
- Verbinden von Bildern, Texten und anderen Multimediaelementen zu virtuellen
Inszenierungen im Sinne des Fotoromans oder des Rundgangs mit Hilfe von
Präsentationsprogrammen.
Digitalfotografie. (S.28)
9G (Kein Unterricht im Fach Kunst.)
10G 10G.2 Erschließung künstlerischer Ausdrucksformen
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Anhand bedeutender Werke der bildenden Künste, aus verschiedenen
kulturhistorischen Phasen verbunden mit der Erarbeitung eines projektartigen
Vorhabens.
- Kontext: Einordnen der gewählten Werke in relevante ästhetische,
kulturgeschichtliche, wahrnehmungspsychologische oder gesellschaftliche
Kontexte. Beispielsweise durch ... oder sonstiger Recherchen etwa in
Datenbanken und Internet. (S.36)
- Die Arbeitsergebnisse sollen in Form einer Präsentation oder Sammlung ...
gegebenenfalls auch in Form eines Videofilms oder einer Computerpräsentation
erstellt werden. (S.36)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Künstlerisch-praktische Individualarbeit unter Nutzung neuer Medien:
- Insbesondere Nutzung von Verfahren zum Zusammenführen von Bild und Ton
mittels digitaler Werkzeu-ge wie Präsentations- und Autorenprogrammen oder
Videobearbeitung sowie einfacher Verfahren der Bild - und Tonbearbeitung
unter Nutzung der entsprechenden Vorkenntnisse aus 8G.1 (S.37)
11G LK/GK 11G.2a Sprache der Bilder
Bildmedien 1 Grundbegriffe
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Sprache der Bilder am Beispiel von Fotografie oder Druckgrafik oder geeigneter
Formen digitaler Bildbearbeitung
die Wirkung von Fotografien oder Grafiken verdeutlichen - auch im Rahmen
weiterreichender multimedialer und multisensueller Medienprojekte (S.44)
- Formensprache von Fotografie, Grafik oder digitaler Bildbearbeitung
erschließen (S.44)
Wechselverhältnis von Kunst und Bildmedien
Beispiele:
Medienwahrnehmung als Thema der Künste
- Infragestellung der Bildwelt der Medien in der Video- und Computerkunst (S.45)
Ästhetische Praxis:
Verfremden, Idealisieren, Deuten mit Hilfe von Bildmedien
Beispiele:
- Digitale Fotobearbeitung
Idealisieren oder Verfremden mittels Retusche und Montage. (S.45)
- Multimediale und multisensuelle Ausdrucksformen der neuen Medien
Neben Film- und Multimediaproduktionen auch synästhetische Verfahren zur
wechselseitigen Übersetzung von Bewegungen, Geräuschen und Bildern mit
Hilfe digitaler Sensorik. (S.45)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Herstellen von Grafiken, Fotografien, Digitalfotografien und multimedialer
Produktionen zu einem vereinbarten Thema. (S.45)
LK 11G.2c Sprache der Bilder
Bildmedien 3 - Verbindung von Bild und Schrift als Grundlage des
Grafikdesign
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Ausdrucksqualitäten der Schrift und des Layouts anhand von Print- oder
Bildschirmmedien. (S.49)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internetauftritte oder Multimediagestaltungen (Lern-CDs, Spiele) bewerten.
(S.49)
Ästhetische Praxis:
- Beiträge für die Schulhomepage (virtuelle Ausstellung), Multimediapräsentation
zu einem gegebenen Thema. (S.49)
LK 11G.2d Sprache der Bilder
Bildmedien 4 - Bildmedien und Kunst
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Thematisieren der Wechselbeziehungen zwischen Bildmedien und den Künsten
- Anhand von Fotografie oder Film, Video-Kunst oder Multimediagestaltungen
oder Netzkunst. Beispiele und Quellen:
Foto: Ilse Bing, Gertrude Fehr, Florence Henri, Cindy Sherman, Bernd und
Hilla Becher,
Video: Bill Viola, Marie-Jo Lafontaine, Friderike Pezold, Nam June Paik
Digitalbild: Nancy Burson, Valie Export, Ines van Lamsweerde, Matthias
Wähner, Doug Hall
Medien als Thema künstlerischer Interpretation
Film: Blowup, Die Fälschung, Ginger und Fred.
Internet/Netzkunst:
http://on1.zkm.de/zkm/uebersicht
http://www.hgb-leipzig.de/artnine/netzkunst
http://www.kunst.uni-bremen.de/links
http://www.kunstunterricht.de (S.50)
  • Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Ästhetische Praxis
Erlebnisberichte aus der Medienwelt
- Erstellen von Schülerarbeiten (Text, Bild, Multimedia), die sich mit der
Medienwirklichkeit auseinandersetzen, auch experimentelle Formen des
Umgangs mit Medien. (S.50)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Je nach gewähltem Arbeitsschwerpunkt:
Filmanalyse, Internetrecherche oder Analyse von Multimediaprodukten (S.51)
12G (Keine expliziten Angaben zum Einsatz "Neuer Medien".)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Teil A
Grundlegung für das Unterrichtsfach Kunst in den Jahrgangsstufen 5G bis 12G
  2 Didaktisch-methodische Grundlagen
Hinweise zur digitalen Bildgestaltung und zu Computerpräsentationen
- Da digitale Bildgestaltung im vorliegenden Lehrplan erstmals in die verbindlichen
Unterrichtsinhalte aufgenommen wurde, scheint es sinnvoll, Hinweise zur
didaktischen und methodischen Einordnung zu geben. Diese Hinweise richten sich
insbesondere ... [Der Lehrplan gibt nun in der Grundlegung noch zahlreiche hilfreiche
Hinweise und betont mehrfach die Wichtigkeit der Nutzung neuer Medien im
Kunstunterricht, vor allem auch in der gymnasialen Oberstufe - nachschauen lohnt
sich.] (S.4-5)
2 Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 8G in die gymnasiale Oberstufe
  Ausdrucksqualitäten zeichnerischen und grafischen Gestaltens
Aufbau eines Formenrepertoires:
Digitale Bildbearbeitung:
- Herstellung visueller Nachrichten
Auseinandersetzung mit Bildbearbeitung und Bildverarbeitung (S.30)
4 Abschlussprofile am Ende der Qualifikationsphase
  Bildmedien, Plakatkunst 11G.2
Formensprache der Bildmedien
- Am Beispiel von Fotografie, digitaler Bildbearbeitung oder Druckgrafik (S.68)
Formensprache der Schrift und des Layout
- Beispiele von Druck- oder Bildschirmmedien (LK) (S.68)
Ästhetische Praxis
- Gestaltung von Fotografien, Digitalgrafiken oder Druckgrafiken
- Schrift- und Layoutgestaltung in Druck- oder Bildschirmmedien (LK) (S.68)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische
Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 7G-8G, 10G-12G.



RS Kunst

Hessischer Lehrplan für die Realschule: Fachlehrplan Kunst
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
6 (Kein Unterricht im Fach Kunst.)
7 7.3 Räumliche Darstellung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Digitale Bildbearbeitung: Zeichnen und Variieren einfacher Grundkörper.
8 (Kein Unterricht im Fach Kunst.)
9 9.1 Selbstdarstellung
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Gestaltung einer Website mit eigenem Lay-Out und eigenen
Symbolen.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Digitale Bildbearbeitung: Website-Gestaltung.
9.3 Räumliche Darstellung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Digitale Bildbearbeitung: Umgang mit computerunterstützten
Zeichenprogrammen.
9.4 Alltagskultur und Design
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Raumgestaltung/Innenarchitektur: CAD-Bildbearbeitung und Lay-Out,
dreidimensionale Computeranimation.
9.5 Bilderwelten und Bilderfluten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Digitale
Bilderwelten/Cyperspace
- Erprobung elektronischer Varianten der klassischen Maltechniken:
Klonen bzgl. Malmittel, -stile, -techniken;
- Kompositions- und Farbanalyse: Linienauszüge, Schwarz/Weiß
-Auszüge / Variationen;
- Klonen/Objektmontage: Morphing, Fotomontage, Übermalen,
Verformen;
- Reflexion über das Verhältnis von Abbild und Authentizität/Realität:
Retusche, Fotomontage, Computeranimation.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Digitale Bildgenerierung: Experimente mit bildnerischen Mitteln mit
Hilfe von Mal- und Grafikprogrammen;
- Umgestaltung von Kunstwerken bzgl. Aussage und Wirkung;
- Kompositionsexperimente mit freigestellten Bildobjekten;
- Gegenüberstellen klassischer und digitaler Mal- und
Übermaltechniken;
- Bildstrukturen am PC erkunden;
- Gestaltung von Websites.
9 9.6 Der menschliche Körper und seine Ausdrucksformen
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Klonen
- Verformung und Übermalung von Darstellungen des menschlichen
Körpers: Bildanalyse mittels Bildverwandlung;
- Einarbeiten in Bildbearbeitungsprogramme und entsprechende
Experimente mit vorhandenem Bildmaterial: Herstellung und
Interpretation visueller Botschaften;
- Auseinandersetzung mit Wahrheitsgehalt und
Manipulationsmöglichkeiten visueller Medien: digitales Fotolabor.
9 • Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler: Digitale Bildbearbeitung
- Kombination von Illustriertenfotos und Porträts mittels Fotomontage;
- Verformung/Morphing oder Mutationen mittels Computeranimation;
- surrealistische Arbeiten mittels Montage und Retusche;
- Simulation des eigenen Aussehens in verschiedenen Lebensaltern.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Fach Kunst in den Jahrgangsstufen 5 bis 10
  Mehr und mehr bedient sich aktuelle Kunst digitaler Bildgenerierung, Bildbe- und Bildverarbeitung. Das Internet bietet vielfältige neue Zugänge zu Kunstwerken, Künstlern, Museen und Galerien. Unterricht im Fach Kunst hat sich diesen Herausforderungen kritisch zu stellen, ohne dafür traditionelle Bereiche aufzugeben.
  Digitale Bildgenerierung muss zukünftig als Methode selbstständiger Erkundung im Rahmen computergestützter ästhetischer Praxis eingesetzt werden. Aktuelle Bildbearbeitungsprogramme eröffnen neue Qualifikationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Fähigkeit, visuelle Botschaften herzustellen und zu interpretieren . Bildverwandlung als ein Element der Bildanalyse ermöglicht neue ästhetische, kognitive und sinnliche Erfahrungen sowohl mit neuen Medienbildern als auch mit konventionellen Kunstbildern. Der Einsatz aktueller Software beinhaltet die Arbeit mit elektronischen Varianten klassischer Maltechniken, Verformungen, Montage, Retusche bis hin zum digitalen Fotolabor und der 3-D-Animation. Gerade auch die eingeschränkte Flexibilität der Bildgestaltungsmöglichkeiten, die eine Software bietet, sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für ein Leben zwischen leibhafter Dingwelt und Cyberspace.
Aus dem Abschlussprofil für die Jahrgangsstufe 10
  Drucken/Schreiben/Schrift: Schülerinnen und Schüler sind fähig, typographische Aufgaben auch am Computer zu lösen.
  Schülerinnen und Schüler sind fähig, Möglichkeiten der digitalen Bildgenerierung zur Herstellung visueller Botschaften zu nutzen. Sie sind fähig, sich mit den Bereichen elektronischer Bildhervorbringung, Bildbe- und -verarbeitung kritisch auseinander zu setzen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikations-technische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5, 7 und 9.

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09