Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Erdkunde

Erdkunde: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Erdkunde.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008



GY Erdkunde

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Erdkunde
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 Leben in Räumen unterschiedlicher Naturausstattung
Regionaler Schwerpunkt: Deutschland
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsquellen wie Texte, Bilder und Karten sachgerecht
nutzen; Material: CD Encarta (Weltatlas), Internet
[Einstiegsadressen werden im Fachlehrplan genannt].
6 6.1 Wirtschafts- und Kulturraum Europa und
6.2 Regionen im Wandel (Nordasien)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- siehe Jahrgangsstufe 5.
7 (Kein Unterricht im Fach Erdkunde.)
8 Naturfaktoren in ihrer Bedeutung für den Menschen
Regionaler Schwerpunkt: Afrika, Südamerika
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet [Einstiegsadressen werden im Fachlehrplan genannt].
9 Raumprägung durch die Wirtschaft
Regionaler Schwerpunkt: Deutschland / Europa, Nordamerika, Asien
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internet [Einstiegsadressen werden im Fachlehrplan genannt].
10 (Kein Unterricht im Fach Erdkunde.)
11 11.2 Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes
Das Zusammenwirken raumprägender Faktoren (Raumanalyse)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
"Projektarbeit mit Präsentation"
- Methoden einer Raumanalyse, z.B.: Internetrecherche;
- Präsentationstechniken, z.B.: Vortrag mit PC.
13 13.1 Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Präsentationstechniken, z.B.: Vortrag mit PC.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Erdkunde in den Jahrgangsstufen 5-13
  Die elektronische Datenverarbeitung gewinnt im alltäglichen Bereich und damit auch in der Schule an Bedeutung und Einfluss. Software-Angebote und Fundstellen im Internet sollten in den Unterricht einbezogen werden, soweit dies methodisch und didaktisch verantwortet werden kann.
  Trotz der zum Teil beeindruckenden Materialfülle können die im Lehrplan [der Jahrgangsstufen 5-9] erwähnten Internetangebote nur als Einstieg gewertet werden. Die Auswahl ist "zufällig", eingeschränkt und zeitbedingt, d.h., der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Computer im Unterricht erweitert sich auf die Nutzung des Internets.
  Präsentationstechniken: Referat, Vortrag mit PC.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5, 6, 8, 9 und 11-13.



G8 Erdkunde

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Erdkunde
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume
Regionaler Schwerpunkt: Deutschland
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Material: CD Encarta (Weltatlas), Schulbibliothek
Internetadressen (Auswahl):
- www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/nineplanets.html
Ausführliche Informationen zum Planetensystem
- www.städtename.de, z. B. www.frankfurt.de oder www.kassel.de
Die offiziellen Internetseiten der größeren hessischen Städte bieten vielerlei
Informationen.
- geogate.geographie.uni-marburg.de/vgt/deutsch/main/deutschland.htm
Landeskunde Deutschlands von Prof. Alfred Pletsch (S.9)
5G.2 Leben in Räumen unterschiedlicher Naturausstattung
Regionaler Schwerpunkt: Europa
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Material: CD Encarta (Weltatlas), Schulbibliothek
Internetadressen (Auswahl):
- www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/nineplanets.html
Ausführliche Informationen zum Planetensystem
- www.städtename.de, z. B. www.frankfurt.de oder www.kassel.de
Die offiziellen Internetseiten der größeren hessischen Städte bieten vielerlei
Informationen
- geogate.geographie.uni-marburg.de/vgt/deutsch/main/deutschland.htm
Landeskunde Deutschlands von Prof. Alfred Pletsch
- www.weltderberge.de/alpen/alpen.htm
Bilder von über hundert bedeutenden Bergen der Alpen
- www.wasser.de
Informationen rund um das Wasser mit ausführlichem Lexikon zum Thema
Wasser (S.10)
6G 6G.1 Wirtschafts- und Kulturraum Europa
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Internetadressen (Auswahl):
- www.gradnetz.de
Kurze Erläuterung aller wichtigen Aspekte zum Gradnetz der Erde
- www.klimadiagramme.de
Zahlreiche Klimadiagramme Europas (S.12)
7G (Kein Unterricht im Fach Erdkunde.)
8G 8G.1 Naturfaktoren in ihrer Bedeutung für den Menschen
Weltweite Raumbeispiele
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Internetadressen (Auswahl):
- www.gradnetz.de
Kurze Erläuterung aller wichtigen Aspekte zum Gradnetz der Erde
- www.klimadiagramme.de
Hunderte von Klimadiagrammen weltweit
- www.wetteronline.de und www.wetterspiegel.de
Aktuelle Daten: Wettervorhersage, Regenradar und Satellitenfilme
- www.met.fu-berlin.de/wetter/meteosat/met_512.mpg
Aktueller Satellitenfilm von Europa
- www.odsn.de/odsn/services/paleomap/animation.html
Animation der Plattenbewegungen der letzten 145 Mio. Jahre
(englischsprachig)
- www.vulkane.net
Umfangreiche Informationen rund um das Thema Vulkanismus
- volcano.und.nodak.edu und www.geo.mtu.edu/volcanoes/world.html
Informationen über alle großen Vulkane der Welt (englischsprachig)
- neic.usgs.gov/neis/current/world.html und earthquake.usgs.gov/recenteqsww/
- Karte der aktuellen Erdbeben weltweit mit vielfältigen weiteren Informationen
- sdac.hannover.bgr.de/web/sdac/beben/erdbeben.html
Karten aktueller und vergangener Erdbeben in Deutschland und weltweit
- www.antarktis.here.de
Vielfältige Informationen rund um die Antarktis (S.14)
8G.2 Strukturwandel und Entwicklungschancen
Weltweite Raumbeispiele
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Durchführung der Präsentationen:
- Die Präsentation durch ein Schülerteam soll (...) problemorientiert (Leitfrage!),
raumerschließend und mediengestützt (OH-Folien, Präsentationssoftware,
Dias, Karten, Wandzeitungen etc.) (S.16)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
Internetadressen (Auswahl):
Informationen zu den Projektbereichen:
- www.usta.de/RefAk/Amnesty/russland.html (Russland)
- www.japan-guide.com/list/d1000.html (Japan)
- www.destination-asien.de/indien/ (Indien)
- www.usa.de (USA)
- www.australien-panorama.de/fakten/ausgeo.html (Australien)
- www.australien.com/info/geograph/frinf7_0.htm (Australien)
- www.brasilianische-botschaft.de/land/c01_geog.html (Südamerika: Brasilien)
Allgemeine Länderinfos
- www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/index_html
- www.welt-in-zahlen.de
- www.spiegel.de/jahrbuch/
- www.ipicture.de/daten/
Weitere Internetadressen:
- http://www.census.gov/cgi-bin/ipc/popclockw ("Uhr" der Weltbevölkerung)
- http://www.region-frankfurt-rheinmain.de/ (Wirtschaftsförderung im
Rhein-Main-Gebiet)
- http://www.staedtestatistik.de/vdst/inhaltsv/wb_294.html (Blaue Banane) (S.17)
G9 (Kein Unterricht im Fach Erdkunde.)
10G 10G.1 Raumprägende Strukturen und Prozesse
• Didaktisch - methodische Überlegungen:
Die geographischen Arbeitsweisen und Methoden konzentrieren sich vor allem
auf die Nutzung physischer und thematischer Karten (Kartenauswertung), auf
die Einbindung von Computeranwendungen sowie auf das Erstellen, das
Beschreiben und die Auswertung von Tabellen und Diagrammen. (S.19)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Computeranwendungen:
(Bild-, Daten- und Animationsauswertung/Internet, Tabellenkalkulation,
Diagramme zeichnen und auswerten). (S.20)
10G.2 Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes
Das Zusammenwirken raumprägender Faktoren (Raumanalyse)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
"Projektarbeit mit Präsentation"
B. Methoden einer Raumanalyse: z.B.
- 1. Bild/Luftbild/Satellitenbild, Diagramme, Karikaturen, Schaubilder,
Statistiken, Tabellen, Texte und Karten auswerten
2. Internetrecherche
(...)
6. Mind Map und/oder graphische Wirkungsgeflechte erstellen (S.22)
C. Präsentationstechniken: z.B.
- Referat, Vortrag mit PC, Synopse (z.B. Tafelbild/Wandzeitung), Mind Map,
Cluster, Wirkungsgefüge/Wirkungsgeflecht (Grafik), Moderationsmethode
(S.22)
11G 11G.1 Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Projektarbeit mit Präsentation (fakultativ) ... (S.24)
11G.2 Europa, Russland und die USA
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Projektarbeit mit Präsentation (fakultativ) ... (S.29)
12G 12G.1 Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
"Projektarbeit mit Präsentation"
- In diesem Halbjahr liegt die Betonung auf den "Präsentationstechniken"
(Arbeitsschritt C, s. Jahrgangsstufe 10G.2) (S.31)
12G.2 Der asiatisch-pazifische Raum - wirtschaftliches Zentrum der Zukunft!?
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Anwendung aller bisher geübten Methoden und Arbeitsschritte (S.36)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Teil A
Grundlegung für das Unterrichtsfach Erdkunde in den Jahrgangsstufen 5G bis 12G
  1 Aufgaben und Ziele des Faches
- Eine der Hauptaufgaben des Erdkundeunterrichts ist es, ...
- sich Informationen zu beschaffen, sich ihrer kritisch zu bedienen, um sich eine
eigenständige Meinung zu bilden und sich mit den Auffassungen anderer
unvoreingenommen auseinandersetzen zu können.
- Informationen zu strukturieren und aufzubereiten, um sie mithilfe moderner Medien
anschaulich und überzeugend präsentieren zu können. (S.2)
- Die intensive Nutzung der modernen Informationstechnologie prägt die heutige
Arbeitswelt und auch immer mehr den privaten Bereich. Die Schule muss dieser
Entwicklung Rechnung tragen. Die Nutzung des Internets ist aufgrund der Aktualität
und Vielseitigkeit der dargebotenen Informationen ein wichtiger Bestandteil des
Erdkundeunterrichts. Software-Angebote sollten in den Unterricht einbezogen
werden, soweit dies methodisch und didaktisch verantwortet werden kann. (S.3)
  3 Umgang mit dem Lehrplan
3.1 Jahrgangsstufen 5G - 8G
- Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Computer im Unterricht schließt die
Nutzung des Internets ein. Die im Tableau der jeweiligen Jahrgangsstufe
angegebenen Internetadressen sind Angebote, die das traditionelle Materialangebot
(Bücher, Karten, Bilder, Film) nicht ersetzen, sondern ergänzen sollen. Sie bieten
eine bestimmte Sichtweise der jeweiligen Thematik an und verweisen auf andere
Adressen ("links"), die ihrerseits thematisch interessant sein können. Die Auswahl
ist nicht umfassend. Die folgenden Internetseiten enthalten umfangreiche
Informationen zu sehr unterschiedlichen geographischen Themen und thematisch
geordnete Linklisten:
- www.g-o.de
Populärwissenschaftliches Internetmagazin mit vielfältigen Themen rund um den
Planeten Erde
- www.greenpeace.de
Homepage der Umweltorganisation zu vielen geographischen Themen
- visibleearth.nasa.gov
Satellitenbilder weltweit, aufgenommen von der NASA (englischsprachige Seite)
Allgemeine Länderinformationen:
- www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/index_html
- www.welt-in-zahlen.de
- www.spiegel.de/jahrbuch/
- www.ipicture.de/daten/
Kommentierte Linksammlungen zu geographischen Themen:
- www.schule-im-netz.de/erdkunde.shtml
- www.geomagazin.net/start.htm
- www.bildung-mv.de/unterricht/faecher/geografie/geographie-link.htm (S.5)
2 Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 8G in die gymnasiale Oberstufe
  Methodische Fertigkeiten
- Sicherer Umgang mit dem Internet:
Kompetente Nutzung von Suchmaschinen, Exportieren von Texten, Karten und
Bildern, kritische Analyse der Datenquellen (S.18)
Fähigkeit zur fragengeleiteten Raumanalyse
- 4. Thematische Erarbeitung: selbstständige Materialsuche, kritische Sichtung der
Quellen, Schwerpunktsetzung, Strukturierung der Inhalte, selbstständige
Klärung unbekannter Begriffe
- 5. Präsentation unter Nutzung verschiedenartiger Medien (Tafel, Overhead,
Wandzeitung, Präsentationssoftware etc.) mit freiem Vortrag (S.18)
4 Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase
  4. Präsentationstechniken:
- Referat, Vortrag mit PC, Synopse, Mind Map, Wirkungsgeflecht (Grafik), Schaubild,
Kartenskizze, Cluster, Moderationsmethode etc.
Die Strukturierung eines Themenfeldes (Fragestellung = Hypothese) und die
Darstellung komplexer Sachverhalte bedingen eine themenbezogene Verwendung
fachspezifischer Methoden. Die Beherrschung einer angemessenen
Visualisierungstechnik ist ein wichtiges Lernziel der Oberstufenarbeit. (S.38)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische
Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 10G-11G.



HS Erdkunde

Hessischer Lehrplan für die Hauptschule: Fachlehrplan Erdkunde
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 Bei den folgenden Themenbereichen:
5.2 Unser Planet Erde / Orientierung auf der Erde,
5.3 Ebbe und Flut bestimmen das Leben an der Küste und
5.5 Die Stadt - da ist was los:
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsbeschaffung im Internet.
6 Bei den folgenden Themenbereichen:
6.1 Urlaub in Europa
6.2 Europa deckt den Tisch
6.3 Schätze der Erde / Kräfte der Natur / Der Mensch braucht Energie
6.4 Industrieräume in Europa
6.5 Europa im Überblick
6.6 Leben in der heißen Zone
6.7 Leben in der kalten Zone:
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsbeschaffung im Internet.
7 (Kein Unterricht im Fach Erdkunde.)
8 8.1 Die Erde im Überblick
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsbeschaffung und -auswertung über den Computer
(Lexikon auf CD-ROM, Internet).
8.2 Unberechenbarer Planet Erde?!
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsentnahme und Interpretationsversuche aus
verschiedenen Medien (z.B. Simulationssoftware, Internet).
Bei den folgenden Themenbereichen:
8.3 Vom Wetter zum Klima
8.4 Auseinandersetzung des Menschen mit unterschiedlichen Klima-
und Vegetationszonen
8.5 Ein Entwicklungsland unter der Lupe
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsbeschaffung im Internet.
9 Bei den folgenden Themenbereichen:
9.1 Europa - Geeinter Kontinent?
9.2 Weltweite Netze
9.3 Ballungsräume - Probleme und Chancen
9.4 Zukunft der Menschheit (Bevölkerung, Ernährung, Ressourcen)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationen aus verschiedenen Medien benutzen
und auswerten ([u.a.] Internet).
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Erdkunde in den Jahrgangsstufen 5-9/10:
  Der Erdkundeunterricht nutzt die Chancen der Informationsbeschaffung durch die neuen Medien und zeigt die damit verbundenen Risiken und Probleme auf.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5-9.



RS Erdkunde

Hessischer Lehrplan für die Realschule: Fachlehrplan Erdkunde
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 5.2 Unser Planet Erde / Orientierung auf der Erde
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsentnahme aus dem Internet.
5.3 Ebbe und Flut bestimmen das Leben an der Küste
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsentnahme und Auswertung von Materialien
aus dem Internet.
5.5 Die Stadt - da ist was los!
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Beschaffen und Auswerten von Prospektmaterial und Informationen
aus dem Internet zu deutschen Städten.
6 6.1 Urlaub in Europa
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Reiseplanung: Informationen aus verschiedenen Medien einholen
(Reisekataloge, Internet).
6.2 Europa deckt den Tisch
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsbeschaffung aus dem Internet und Auswertung
der Materialien;
- Darstellung der Arbeitsergebnisse in Form von Tabellen am Computer.
6.3 Schätze der Erde - Kräfte der Natur: Der Mensch braucht Energie
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Beschaffung und Auswertung von Informationen [u.a.] aus dem Internet.
6.4 Industrieräume in Europa und
6.5 Europa im Überblick
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsentnahme und Auswertung [u.a.] aus dem Internet.
6.6 Leben in der heißen Zone und
6.7 Leben in der kalten Zone
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Arbeit mit Texten, Bildern, Filmen, Internet mit Informationsentnahme.
7/8 (Kein Unterricht im Fach Erdkunde.)
9 9.1 Die Erde im Überblick
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Beschaffung und Auswertung von Informationen mit Hilfe des Computers
(Lexikon auf CD-ROM, Internet).
9.2 Unberechenbarer Planet Erde?! und
9.3 Vom Wetter zum Klima
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsentnahme und Interpretationsversuche aus verschiedenen
Medien ([u.a.] Simulationssoftware, Internet).
9.4 Auseinandersetzung des Menschen in unterschiedlichen
Klima- und Vegetationszonen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Auswerten von Bildern, Filmen und Informationen aus dem Internet.
10 10.1 Strukturwandel in Deutschland
10.2 Europa - Ein geeinter Kontinent?
10.3 Großmächte nach dem Ost-West-Konflikt
10.4 Weltweite Netze
10.5 Ein Entwicklungsland unter der Lupe
10.6 Wird das Klima sich verändern?
10.7 Ballungsräume - Probleme und Chancen
10.8 Menschheit ohne Zukunft - Zukunft der Menschheit
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Auswertung von Informationen aus unterschiedlichen Medien, u.a.
Internet.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Erdkunde in den Jahrgangsstufen 5 bis 10
  Der Erdkundeunterricht nutzt die Chancen der Informationsbeschaffung durch die neuen Medien. Er trägt dazu bei, die damit verbundenen Risiken aufzuzeigen, um zu einem rationalen Verhältnis zu den Informationstechniken zu führen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5, 6, 9 und 10.

 

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09