Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den Hessischen Lehrplänen für das Fach Deutsch

Deutsch: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Deutsch.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008

GY Deutsch

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Deutsch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 5.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Informationen aus Texten und Bildern entnehmen
- Nachschlagewerke benutzen: Wörterbücher, Lexika, Internet.
5.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Begründung:
- Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angeleitet werden,
selbstständig Wörterbücher, Computerübungsprogramme
und Übungsmaterialien (Wörterkartei, Lückentexte,
Partnerinnen- und Partnerdiktate) als Methode zur
Fehlervermeidung zu nutzen.
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Fehlervermeidungstechniken/ Selbstkorrektur: Einsatz des Computers
möglich.
6 6.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- s. 5.2;
- eigene Produktionsversuche: Computerlern- und Übungsprogramme zu
Grammatik und Rechtschreibung nach Fehlerschwerpunkt anwenden.
7 7.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Neue Kommunikationsmedien: PC als Schreibmaschine,
Informationsspeicher und Informationslieferant (Internet).
7.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- s. 7.2;
- Rechtschreibung: geeignete Computerübungsprogramme nutzen.
8 8.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Umgang mit literarischen Texten: Internet-Recherche
zu Autoren und Werken möglich;
- Eigene Textproduktion: Einsatz des Computers möglich;
- Neue Kommunikationsmedien:
- Textverarbeitung, Layoutgestaltung;
- Leserbrief als E-Mail an die Tageszeitung senden;
- E-Mails an ausländische Partnerschulen senden.
8.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Rechtschreibung und Zeichensetzung: Berücksichtigung von Computer-
Textverarbeitung.
9 9.1 Arbeitsbereich I: Sprechen und Schreiben
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Informieren/Referat, Erörterung: Computereinsatz möglich;
- Diskutieren/Argumentieren: Stoffsammlung und Gliederung mit Hilfe des
Computers möglich.
9.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Lebenslauf, Bewerbung: Einsatz des Computers.
10 10.1 Arbeitsbereich I: Sprechen und Schreiben
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Informieren
- jetzt besonders: kritisch wertender Umgang mit den aus der
Sekundärliteratur und dem Internet entnommenen Informationen
und ihre adressatenbezogene Aufarbeitung.
10.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Internet, CD-ROM, s. 10.1.
11 11.2 Lebensentwürfe
• Didaktische Überlegungen: Arbeitsbereich "Mündliche und
schriftliche Kommunikation"
- Schwerpunkt Referate, hierzu eigenständige Recherche, u.a. im Internet
und auf CD-ROMs.
13 13.2 Wirkungszusammenhänge von Literatur
• Didaktische Überlegungen: Arbeitsbereich "Reflexion über
Sprache"
- Tendenzen der Gegenwartssprache, Veränderungen durch Informations-
und Kommunikationstechnologien (E-Mail, SMS, Internet-Chat).
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Deutsch in den Jahrgangsstufen 5-13
  Schülerinnen und Schüler sollen für einen aktiven und kreativen Umgang mit Einzelmedien befähigt und in die Lage versetzt werden, deren Gestaltungsrepertoire anzuwenden und ggf. weiter zu entwickeln. Eigenes mediales Gestalten schärft die Wahrnehmung von Medienprodukten. Darüber hinaus sollen sie Kompetenzen entwickeln, sich in dem überaus vielfältigen Angebot des Internet und der fachspezifischen medialen Möglichkeiten (CD-ROMs etc.) zurecht zu finden, gezielt nach Informationen zu suchen (z.B. Recherche im Internet zu Autoren, Epochen, Werken) und die gewonnenen Informationen kompetent zu beurteilen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.
  Die reflektierte Nutzung des Internet bietet für alle drei Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts vielfältige Lernchancen. Schriftliche Kommunikation kann über Ländergrenzen hinweg erfolgen (E-Mail), Texte müssen gelesen, geschrieben sowie mit Bildern und Grafiken verbunden werden, es muss aber auch ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die Beurteilung und Einordnung von Informationen entwickelt werden. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die recherchierten Materialien der Lerngruppe verständlich zu präsentieren.
Aus dem Übergangsprofil von der Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe
  Voraussetzung und Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit im Fach Deutsch in der gymnasialen Oberstufe sind die nachfolgenden in der Sekundarstufe I erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse:
- kritische Kompetenz im Umgang mit Druckmedien, audiovisuellen
Medien, Computer und Internet sowie Lernprogrammen;
- die Eignung von Medien für bestimmte Themen und Bedürfnisse
beurteilen und für die eigene Mediennutzung berücksichtigen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5-11 und 13.



G8 Deutsch

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Deutsch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5G 5G.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
informierende Texte
- Informationen aus Texten und Bildern entnehmen, den Inhalt erfassen und
wiedergeben, Nachschlagewerke benutzen: Wörterbücher, Lexika, Internet
(S.15)
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Gedichte mit Schreibprogrammen und Präsentationsprogrammen gestalten,
z.B. Konkrete Poesie (S.16)
5G.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Begründung
- Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angeleitet werden, selbstständig
Wörterbücher, Computerübungsprogramme und [andere Materialien] als
Methode zur Fehlervermeidung zu nutzen. (S.17)
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Rechtschreibung
Entwicklung von Fehlersensibilität
Fehlervermeidungstechniken/ Selbstkorrektur
- ... Rechtschreibregeln erlernen und anwenden, Gebrauch des Wörterbuchs,
Einsatz des Computers möglich (S.18)
6G 6G.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Umgang mit Medien
Informationen durch und über Medien:
siehe Jahrgangsstufe 5G (S.23) kritischer Umgang mit dem Computer als
Informationslieferant und Kommunikationsmedium
6G.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Wortwahl
- Wortwahl/Wortbedeutungen: Erarbeitung und Strukturierung eines Wortfeldes,
Varianten im Wortgebrauch, Genauigkeit und Differenziertheit des Ausdrucks,
z.B. sagen, gehen (MindMap)
- Arbeit mit dem Computer möglich (Thesaurus) (S.24)
Rechtschreibung
Fehlervermeidungstechniken/Selbstkorrektur
- ... Umgang mit dem Rechtschreibprogramm des Computers möglich (S.25)
7G 7G.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
eigene Produktionsversuche:
- Schreibwerkstatt: eigene Gedichte schreiben, Lieblingsgedichte auswählen,
vorstellen, die Möglichkeiten des Computers zum Schreiben, Überarbeiten
und Gestalten nutzen (S.29)

Umgang mit Medien

- kritischer Umgang mit dem Computer als
Informationslieferant und Kommunikationsmedium
7G.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Wortschatz, Wortbildung:
Wortfelder
- den Wortschatz erweitern und differenzieren
Wortwahl/Wortbedeutungen: genau, passend, zweckgerichtet ausdrücken
- Nuancen in der Wortbedeutung erkennen
Sprachspiele, Sprachexperimente;
Arbeit mit dem Computer möglich (Thesaurus) (S.31)
Rechtschreibung:
Fehlervermeidungstechniken/Selbstkorrektur
- Kontrollverfahren kennen und anwenden, Regeln und Ableitungshilfen kennen
und anwenden, geeignete Computerübungsprogramme nutzen, kritischer
Umgang mit dem Rechtschreibprogramm des Computers möglich
vgl. Arbeitsbereich II: Umgang mit Medien (S.32)
• Arbeitsmethoden und Lerntechniken der Schülerinnen und Schüler:
- Informations- und Kommunikationstechnologien zum selbstständigen Lernen
sinnvoll nutzen (S.33)
8G 8G.1 Arbeitsbereich I: Sprechen und Schreiben
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
Lebenslauf, Bewerbung:
- tabellarischer Lebenslauf, ggf. Präsentation eines eigenen Profils (Portfolio)
Einsatz des Computers, Arbeit mit Tabellen
- Aufbau und Inhalt von Bewerbungsschreiben
- Textüberarbeitung in der Gruppe anhand einer Checkliste, Einsatz des
Computers, Benutzen von Dokumentvorlagen (S.35)
8G.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Umgang mit literarischen Texten
Novelle/Erzählung
Jugendbuch
- ... auch kriteriengeleitete Internet-Recherche zu Autoren und Werken
möglich (S.36)
Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
eigene Produktionsversuche
- Schreibwerkstatt: Einsatz des Computers möglich, vgl. Arbeitsbereich I:
Informieren (S.36)
Neue Kommunikationsmedien
- Textverarbeitung (S.36)
8G.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Rechtschreibung und Zeichensetzung:
- ... Formulieren und Überarbeiten eigener und fremder Texte, Berücksichtigung
von Computer-Textverarbeitung (S.38)
9G 9G.1 Arbeitsbereich I: Sprechen und Schreiben
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Informieren
Referat
- Informationen sammeln, sichten, ordnen und auswerten, exzerpieren und
zitieren, nach Stichwortzettel vortragen lernen, Hilfsmittel zur
Veranschaulichung verwenden (Tafel, Folie, Thesenpapier)
- Referatsergebnisse protokollieren, Computereinsatz möglich (S.40)
9G.2 Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
informierende Texte
- wissenschaftliche Texte, Lexikonartikel, CD-ROMs, Buch- und Theaterkritik,
Arbeit mit Suchmaschinen möglich (S.43)
Umgang mit Medien
Zeitung
eigene Produktionsversuche
- Nachrichtentexte, Artikel nach selbstständiger Recherche verfassen lernen
Einsatz des Computers möglich
Neue Kommunikationsmedien
- Textverarbeitung, Layoutgestaltung, Leserbrief als E-Mail an die
Tageszeitung formulieren und senden (S.43)
9G.3 Arbeitsbereich III: Reflexion über Sprache
• Arbeitsmethoden und Lerntechniken der Schülerinnen und Schüler:
- Informationsquellen kennen, nutzen und kritisch auf ihren Informationswert
analysieren
- Sachinformationen adressatenbezogen aufarbeiten und vor einer größeren
Gruppe präsentieren
- kritischen Umgang mit Texten und Medien entwickeln (S.45)
10G 10G.2 Lebensentwürfe
• Didaktische Überlegungen:
Im Arbeitsbereich "Mündliche und schriftliche Kommunikation" liegt im Sinne
eines Spiralcurricu-lums der Schwerpunkt im Bereich der mündlichen
Kommunikation auf dem Aspekt "Referieren". Die Schülerinnen und Schüler
sollen weiterhin üben, Informationen eigenständig zu recherchieren
(Internetrecherche, CD-ROMs, Bücher, Zeitschriften, Lexika), auszuwerten,
zu ordnen, zu gliedern, auf ihren Wert hin zu beurteilen und die gewonnenen
Ergebnisse in ihrer gedanklichen Struktur mit Hilfe von Stichwortbildern,
Tabellen, Skizzen, Bildern, Diagrammen darzustellen. Sie sollen in diesem
Zusammenhang lernen, Texte, Diskussionen und Arbeitsergebnisse sinnvoll
bezogen auf die Hörerinnen und Hörer zu präsentieren (S.53)
11G 11G.2 Individuum und Gesellschaft
• Textanregungen (zu den Unterrichtsinhalten):
schreibende Frauen
- Einsatz der CD-ROM "Deutsche Literatur von Frauen" (Anthologie) möglich
(S.62)
Die Welt im Umbruch
- Einsatz der CD-ROM "Epochenumbruch 1900" möglich (S.62)
12G 12G.2 Wirkungszusammenhänge von Literatur
• Didaktische Überlegungen:
Im Arbeitsbereich "Reflexion über Sprache" sollen Tendenzen der
Gegenwartssprache im Mittelpunkt stehen. Thesen z.B. über "Sprachverfall"
können thematisiert, Maßstäbe von Sprachkritik reflektiert, die Problematik des
Festhaltens an angeblich unwandelbaren sprachlichen Normen dargestellt
werden. Die Gültigkeit sprachlicher Normen soll im Kontext der besonderen
Gesetze des jeweiligen Mediums und des sozialen Umfelds untersucht werden.
Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, inwieweit die durch die
Informations- und Kommunikationstechnologien bewirkten Veränderungen
Denken, Wahrnehmungs- und Kommunikationsformen (E-Mail, SMS,
Internet-Chat) beeinflussen. (S.67)
• Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Medien:
- Wirkung von Fernsehen, Zeitung, Film, Computer (S.68)
Computerwelten:
- Verhältnis Mensch - Maschine
Die Macht der Bilder
Technisch erzeugte Virtualität und Phantasie
Buch und neue Medien (S.68)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Teil A
Grundlegung für das Unterrichtsfach Deutsch in den Jahrgangsstufen 5G-12G
  1 Aufgaben und Ziele des Faches
- Dieser Lehrplan geht von einem weit gefassten Textbegriff aus, der sowohl die
pragmatische, die ästhetische, die gesprochene, die geschriebene als auch die
medial vermittelte Dimension enthält. Entsprechend soll der Deutschunterricht
dazu qualifizieren, sich selbstständig mit Literatur, Sachtexten und den Produkten
der Medien auseinander zu setzen. (S.3)
2 Didaktisch-methodische Grundlagen
- Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung helfen, Informationen
zielgerichtet auszuwählen (Zitiertechnik), zu ordnen und zu verwerten, dabei Zitate,
Exzerpte und eigene Darstellung deutlich zu unterscheiden und auch sinnvoll zu
verknüpfen. (S.4)
- Erfassungsstrategien unterstützen die Dokumentation von Erkenntniswegen
(Mind-Map, Bericht, Protokoll, graphische Darstellungen, Thesenpapiere,
Übersichtsdarstellungen) und ermöglichen es, den eigenen Arbeitsprozess besser
zu organisieren und zu steuern. (S.4)
  3 Umgang mit dem Lehrplan
3.2 Arbeitsbereich "Lesen / Umgang mit Texten"
3.2.3 Umgang mit Medien
- Druckmedien wie Zeitungen und Zeitschriften und audio-visuelle Medien (Radio,
Fernsehen, Video und Film) gehören ebenso wie die elektronischen Medien
(Computer, Internet usw.) zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Die Medien
prägen ihr Wissen, Denken und Fühlen.
Zur Medienerziehung gehören die Betrachtung der Produktionsbedingungen, der
Nutzungsmöglichkeiten, der Wirkungen auf den Einzelnen, auf Kultur, Gesellschaft
und Politik. Menschenbilder und Wertorientierungen, die Medien unmittelbar oder
verdeckt transportieren, sollen kritisch hinterfragt werden. Analysekriterien für den
Umgang mit Medien müssen erarbeitet werden.
Schülerinnen und Schüler sollen für einen aktiven und kreativen Umgang mit
Einzelmedien befähigt und in die Lage versetzt werden, deren Gestaltungsrepertoire
anzuwenden und ggf. weiterzuentwickeln. Eigenes mediales Gestalten schärft die
Wahrnehmung von Medienprodukten.
  Darüber hinaus sollen sie Kompetenzen entwickeln, sich in dem überaus vielfältigen
Angebot des Internet und der fachspezifischen medialen Möglichkeiten (CD-ROMs
etc.) zurecht zu finden, gezielt nach Informationen zu suchen (z.B. Recherche im
Internet zu Autoren, Epochen, Werken) und die gewonnenen Informationen
kompetent zu beurteilen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen. Die reflektierte
Nutzung des Internet bietet für alle drei Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts
vielfältige Lernchancen. Schriftliche Kommunikation kann über Ländergrenzen
hinweg erfolgen (E-Mail), Texte müssen gelesen, geschrieben sowie mit Bildern und
Grafiken verbunden werden, es muss aber auch ein hohes Maß an
Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die Beurteilung und Einordnung von Informationen
entwickelt werden. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die
recherchierten Materialien der Lerngruppe verständlich zu präsentieren. (S.11)
2 Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 9G zur gymnasialen Oberstufe
  Arbeitsbereich II: Lesen / Umgang mit Texten
Umgang mit Medien
- kritische Kompetenz im Umgang mit Druckmedien, audiovisuellen Medien, Computer
und Internet sowie Lernprogrammen
Produktionsmittel und -bedingungen, ökonomische Bedingungen und Zielgruppen,
ästhetische und andere Wirkungsfaktoren, politische Auswirkungen, Manipulation
und Werbung kennen
die Eignung von Medien für bestimmte Themen und Bedürfnisse beurteilen und für
die eigene Mediennutzung berücksichtigen. (S.48)
4 Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase
  4.1 Abschlussprofil am Ende der Jahrgangsstufe 12G GK
Arbeitsbereich I: Mündliche und Schriftliche Kommunikation
Mündliche Kommunikation:
Informieren und Präsentieren
- Informationsquellen kennen, nutzen, auswerten und kritisch beurteilen, gewonnene
Informationen ordnen, gliedern, ihre gedankliche Struktur schriftlich mit Hilfe von
Stichwortbildern, Skizzen darstellen und einer größeren Gruppe mit geeigneten
Mitteln (Folien, Arbeitsblätter, Visualisierungen) präsentieren (S.70)
Arbeitsbereich II: Umgang mit Texten
Umgang mit Medien
- Die Eignung von Medien für bestimmte Themen und Bedürfnisse beurteilen, für die
eigene Mediennutzung berücksichtigen,
Rolle und Arbeitsweisen von Medienmarkt und Massenmedien sowie ihren Einfluss
auf den Einzelnen und die Gesellschaft kennen,
medienspezifische Formen und Gestaltungselemente selbstständig analysieren,
vergleichen und bewerten,
eine kritische Distanz zur Medienwirklichkeit entwickeln, literarische Textvorlagen
mit ihren Verfilmungen vergleichen und beurteilen (S.71)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische
Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufe 12G.



HS Deutsch

Hessischer Lehrplan für die Hauptschule: Fachlehrplan Deutsch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 5.6 Texte und Medien: Medien
• Hinweise und Erläuterungen:
- Aus der Zeitung und dem Internet für Schüler/innen relevante Termine
sammeln und auf einer Wandzeitung präsentieren.
6 6.4, 6.5 Texte und Medien: Lesen - Textsorten
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Klassenzeitung, mit PC-Nutzung.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Klassenzeitung erstellen unter Zuhilfenahme des PC.
6.6 Texte und Medien: Medien
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- PC: Computerspiele beschreiben und bewerten;
- (spielerisches) Anwenden eines Textverarbeitungsprogrammes.
7 7.2 Sprechen und Schreiben: Rechtschreiben
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Selbstständiges Arbeiten mit einfachen Rechtschreibprogrammen,
auch mit PC.
7.6 Texte und Medien: Medien
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- PC: Lern- und Übungsprogramme zur Grammatik und Rechtschreibung
anwenden; kreative Buchstaben- und Wortspiele mit dem
Textverarbeitungsprogramm.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Textpräsentation mittels PC.
8 8.2 Sprechen und Schreiben: Rechtschreiben
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Selbstständiges Arbeiten mit einfachen Rechtschreibprogrammen,
auch mit PC.
8.3 Sprechen und Schreiben: Textproduktion
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Lebenslauf: tabellarische Standardform, Textverarbeitungsprogramm PC.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Textpräsentation mittels PC.
8.4 Texte und Medien: Lesen - Textsorten
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Internetnutzung.
8.6 Texte und Medien: Medien
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Umgang mit dem Internet: Suchmaschinen für unterrichtsrelevante
Themen, Wahrheitsgehalt von Texten aus dem Internet.
9 9.2 Sprechen und Schreiben: Rechtschreiben
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Referat, Bewerbung; Geschäftsbrief: Schriftsätze mit PC erstellen,
Rechtschreibprüfprogramm einsetzen.
9 9.4, 9.5 Texte und Medien: Lesen - Textsorten
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Unterschiedliche Textangebote aus verschiedenen Medien (Internet ...)
lesen und themenrelevante Informationen herausfiltern.
9 9.6 Texte und Medien: Medien
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Informationstechnologie
- erweiterte Texterstellung mit Grafiken und Tabellen am PC;
- das Internet als internationale Kommunikationsmöglichkeit.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Untersuchung der Informations- und Kommunikationsangebote im
Internet (Rechtsradikalismus, als Information getarnte Werbung);
- Homepage der Schule gestalten, Webdesign.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- themenrelevante Suchmaschinen nutzen;
- E-Mail, Dateien laden, verschicken, Adressbuch anlegen;
- Webseiten mit unterrichts- und freizeitrelevanten Themen anlegen und
veröffentlichen.
10 10.2 Sprechen und Schreiben: Rechtschreiben
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Schriftsätze mit PC erstellen, Rechtschreibprüfprogramm einsetzen.
10.6 Texte und Medien: Medien
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- IT: berufsrelevante Kommunikationsmethoden, E-Mail, Fax, Internet,
Intranet, EDV (Lagerhaltung, Warenbestandskontrolle);
- Information, Unterhaltung in Medien (TV, Radio, Internet).
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- An interaktiven Medienangeboten teilnehmen.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus dem Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 9/10
  Mit Abschluss der Hauptschule sollen die Schülerinnen und Schüler folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben haben: [u.a.] Kenntnis vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Medien, einschließlich Internet (z.B. Nutzung zur Kommunikation, zur Information, zum spielerischen Umgang, zur Mitteilung oder zur Manipulation).
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikations-technische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5-10.



RS Deutsch

Hessischer Lehrplan für Realschulen: Fachlehrplan Deutsch
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 5.2 Arbeitsbereich "Umgang mit Texten”
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- am Computer Texte schreiben, speichern, aufrufen, formatieren und
überarbeiten;
- Übungsprogramme zu Rechtschreibung/Grammatik anwenden.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Computerspiele beschreiben.
5.3 Arbeitsbereich: "Kulturelle Praxis”
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- mit Computern umgehen und sie einsetzen können.
6 6.1 Arbeitsbereich: "Sprechen und Schreiben"
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Rechtschreibkontrolle bei Textverarbeitungsprogrammen nutzen.
6.2 Arbeitsbereich: "Umgang mit Texten”
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Neue Kommunikationsmedien
- am Computer Texte schreiben, speichern, aufrufen, formatieren und
überarbeiten;
- Lern- und Übungsprogramme zu Rechtschreibung/Grammatik anwenden;
- CD-ROM und Internet als Informationsquelle nutzen, Recherche im
Internet nach Suchbegriffen.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Teilnahme an Schreibprojekten im Internet;
- E-Mail-Kommunikation.
6.3 wie 5.3
7 7.1 Arbeitsbereich: "Sprechen und Schreiben"
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Rechtschreibung
- individuelle Lernprogramme nach persönlichen Fehlerschwerpunkten
zusammenstellen.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Rechtschreibung: geeignete Computer-Übungsprogramme nutzen.
7.2 Arbeitsbereich: "Umgang mit Texten”
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Neue Kommunikationsmedien
- Informationsspeicherung/-tradierung, Informationsvielfalt und
Auswahlproblematik: CD-ROM-, Internet-Recherche zu Sachthemen,
Autoren, Werken;
- Schreiben gestern - heute - morgen (Fax, E-Mail, SMS, Serienbriefe);
- Lern- und Übungsprogramme zu Rechtschreibung/Grammatik.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Computerspiele: Strukturen von Adventure-Spielen;
- Einbinden von Bildern und Grafiken in Texte;
- Gestalten einer eigenen Homepage;
- E-Mail-Kommunikation, Chatten.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- den Computer zum Überarbeiten und Gestalten von Texten nutzen.
7.3 Arbeitsbereich: "Kulturelle Praxis”
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Projektarbeit (wahlweise)
- Informationsbroschüren u.a. mit Hilfe des Computers gestalten.
8 8.1 Arbeitsbereich: "Sprechen und Schreiben"
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Rechtschreibung: geeignete Computer-Übungsprogramme nutzen.
8.2 Arbeitsbereich: "Umgang mit Texten"
• Begründung
Am Computer steht die Nutzung der Textverarbeitung und -gestaltung im
Vordergrund.
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Neue Kommunikationsmedien
- elektronische Medien für eigene Zwecke nutzen;
- Informationsvielfalt - Auswahlproblematik: CD-ROM, Internet-Recherche
zu Themen, Autoren, Werken;
- Lern- und Übungsprogramme zu Rechtschreibung/Grammatik im
Vergleich zu anderen Medien.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Desktop-Publishing, Einbinden von Bildern und Grafiken in Texte,
Power-Point-Präsentationen,Gestalten einer eigenen Homepage;
- E-Mail-Kommunikation, Chatten.
8.3 wie 7.3 (mit anderen Projekten)
9 9.1 Arbeitsbereich: "Sprechen und Schreiben"
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Rechtschreibung: geeignete Computer-Übungsprogramme nutzen bzw.
selbst entwickeln.
9.2 Arbeitsbereich: "Umgang mit Texten"
• Begründung
Die Auseinandersetzung mit den neuen Kommunikationsmedien ist
anwendungsorientiert.
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Neue Kommunikationsmedien
- die Möglichkeiten des Computers zum Schreiben, Überarbeiten,
Gestalten, Kommunizieren und Informieren nutzen: E-Mail-Austausch
mit anderen Schulen/ anderen Ländern, CD-ROMs und Internet als
Informationsquellen: Recherche und kritische Analyse von Such-
maschinen und Links;
- Computerspiele: Verhängnis oder Bereicherung?
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Desktop Publishing bei Schüler-/Projektwochenzeitung;
- Power-Point-Präsentationen bei Referaten;
- Gestaltung einer eigenen Homepage.
10 10.1 wie 9.1
10.2 Arbeitsbereich: "Umgang mit Texten”
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Neue Kommunikationsmedien
- Textüberarbeitung und -gestaltung mit Hilfe des Computers;
- Internet als Informationsquelle und Kommunikationsinstrument:
Recherche und kritische Analyse von Suchmaschinen und Links;
- E-Mail-Austausch mit anderen Schulen/anderen Ländern;
- Hypertexte.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben: wie 9.2.
10 10.3 Arbeitsbereich: "Kulturelle Praxis”
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben: Projektarbeit (wahlweise)
- Informationsbroschüren und Kataloge mit Hilfe des Computers gestalten;
- Schreibprojekte/-werkstätten im Internet;
- Gestaltung einer eigenen Homepage;
- Gestaltung einer eigenen CD-ROM zu einem Sachverhalt, einem Autor,
einer literarischen Epoche unter Aufbereitung von Informationen aus dem
Internet.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Deutsch in den Jahrgangsstufen 5-10
  Umgang mit Medien
Der Deutschunterricht knüpft an die Alltagserfahrungen, die Kenntnisse und Interessenlagen der Kinder und Jugendlichen an. Er gibt ihnen einen Überblick über die wichtigsten, sie umgebenden Medien, befähigt sie zum verantwortlichen Umgang und zur kritisch-distanzierten Betrachtung und sensibilisiert sie für ihre Gefahren, aber auch Chancen. Das heutige Medienangebot eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Information, des Lernens, der Kommunikation und der Unterhaltung. Kinder und Jugendliche nutzen diese Möglichkeiten intensiv und extensiv. Gerade die elektronischen Medien verleiten aufgrund ihrer Faszinationskraft zu unkritischer Rezeption. Der Unterricht muss den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zur Aufarbeitung ihrer von Medien bestimmten Erfahrungen und Probleme bieten.
Aus dem Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 10
  Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informationsquellen kennen, nutzen und kritisch analysieren;
- Umgang mit Medien: Medien, ihre Funktionsweise und typischen
Merkmale kennen;
- mit der Sprache der Medien im Zusammenhang zwischen Text und Bild
vertraut sein, implizite und latente Aussagen, Überredungs- und
Überzeugungsstrategien wahrnehmen;
- über Medien vermittelte Informationen kritisch nutzen;
- elektronische Medien als Speicherungs-, Gestaltungs- und
Kommunikationsinstrumente intentionsgerecht und verantwortungsvoll
nutzen;
- Medien für eigene Zwecke kreativ nutzen.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 5-10.

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09