Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Arbeitslehre

Hessischer Lehrplan für die Hauptschule: Fachlehrplan Arbeitslehre
Jg. Digitale Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 5.2 Schreibarbeit im Wandel: „Von der Urschrift bis zum Textcomputer“
Einführung in den Umgang mit dem Computer
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Einführung in den Umgang mit dem Computer: Hardware; Starten von Monitor und
Computer; Bildschirmzeilen und Tastatur; einfache Schreibübungen auf dem
Bildschirm (Cursorsteuerung, Überschreiben und Löschen, Eingabetaste, Drucken).
- Was macht ein Textverarbeitungsprogramm?
- Rationalisierung durch Textcomputer.
- Computer im Hinblick auf Vervielfältigung, Lesbarkeit und Korrektur.
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Der Computer bestimmt meine Freizeit.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einführung in den Computerraum.
6 6.2 Vom Drucken und Vervielfältigen: „Herr Gutenberg versteht die Welt nicht mehr“
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Arbeitsplatzerkundung an einer Setzmaschine und am Bildschirm
- Der Cursor - Handwerkszeug des „Setzers“ heute
- Arbeit am Computer - Gestalten einer Text/Bild-Seite.
- Benutzen von Eingabegeräten; Arbeiten im Betriebssystem; Textverarbeitung
(Texte schreiben, formatieren, ausdrucken. Texte speichern und laden. Bild
einscannen).
7 7.3 Menschen bei der Arbeit: "Wir gestalten Arbeitsplätze sinnvoll"
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Darstellung von Arbeitsplätzen in Medien (Video, CD-ROM, Internet), Werbung und
Realität.
8 8.2 Der Einsatz des Computers in Arbeitsprozessen: "Kollege Computer verändert die
Arbeit"
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Arbeitsplätze, die wesentlich durch Computer bestimmt sind:
- Qualifikationen, Kenntnisse und Fertigkeiten für die Arbeit mit dem Computer;
- Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt;
- Berufliche Anforderungen im Bedienungsprozess, Belastungen an Bildschirm-
arbeitsplätzen.
[Weitere Unterrichtsinhalte s. Fachlehrplan.]
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Durchführen arbeitsplatztypischer Aufgaben in konventioneller und rechner-
gestützter Form;
- Texterstellung, Desktop Publishing (DTP), Tabellenkalkulation, Datenbanknutzung;
- Einfache Aufgaben zum computergesteuerten Konstruieren und Produzieren (CNC,
CAD-CAM);
- Programmbedienung zur Ansteuerung von Anlagen (-modellen);
- Gegenüberstellung von Lösungen mit und ohne den Computer;
- Erkundung von entsprechenden Arbeitsplätzen bzw. Medienanalyse.
9 9.2 Noch keinen Ausbildungsplatz - Alternativen entwickeln: "Viele Bewerbungen -
nur Absagen - was jetzt?"
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Erstellen einer Broschüre (Wandzeitung, ...) mit DTP über alternative Ausbildungs-
gänge.
10 10.2 "Arbeiten mit Medien": Informations- und Kommunikationstechnik anwenden
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Erstellen einer Datenbank;
- Tabellenkalkulation, z.B. Statistik für Cafeteria, Auswertung der Bundesjugendspiele,
Preisangebote, ....;
- Internetrecherche.
[Weitere Unterrichtsinhalte s. Fachlehrplan].
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Erstellung von Arbeitsblättern, Folien, Verknüpfung von Bild, Text, Grafik (DTP);
- Einüben von Präsentationstechniken - Umgang mit OHP, Computer, Wandzeitung;
- Betriebe-Datenbank zur Erfassung und Beschreibung der Schülerbetriebs-
praktikumsplätze aufbauen;
- Diagramme und Histogramme mit Tabellenkalkulationssoftware erstellen und ver-
gleichen;
- Planung und Ausführung einer Webseite für einen Betrieb in der Region (Anwendung
und Benutzen einer Software für Hyperlinks).
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Arbeitslehre in den Jahrgangsstufen 5 bis 9/10
  Arbeitslehre übernimmt als Leitfach die problemorientierte Einführung in die EDV. Der PC als Werkzeug schult den Umgang mit der Informationstechnik und gibt Orientierungswissen bzw. Grundqualifikationen für einen systematischen Aufbau von Medienkompetenz. So leistet Arbeitslehre einen Beitrag zur Medienerziehung, indem sie die historische Entwicklung bewusst macht, um die gegenwärtige und zukünftige Berufs- und Arbeitswelt zu verstehen. Dadurch wird verantwortungsvoller Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnischen Medien ermöglicht. Es genügt nicht, nur technische und instrumentelle Fähigkeiten beim Umgang mit dem Computer zu vermitteln, sondern es müssen auch Kompetenzen zur Informationsbewältigung, zur Bewertung der Information und zur Transferbewältigung vermittelt werden. Die Arbeit mit dem Computer bietet, im Sinne des kooperativen Lernens, den Einsatz von "Computer-Lotsen", d.h. der computerversierte Schüler vermittelt seinen Mitschülern den fachgerechten Umgang mit dem PC.

 

Hessischer Lehrplan für die Realschule: Fachlehrplan Arbeitslehre
Jg. Digitale Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 5.1 Wir feiern ein Fest - Jeder in der Familie kann Verantwortung übernehmen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation.
5.2 Ohne Computer läuft nichts mehr
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Vergleich der Nutzung verschiedener Medien (Fernsehen, Rundfunk, Printmedien,
Internet);
- Arbeitsplätze (Computer in der Verwaltung der Schule [u.a.]);
- Texterfassung in einem Textprogramm: Bearbeitung von Texten, Gestaltungs-
optionen, Einfügen von Bilddateien;
- Datenbank: Erstellen mit Hilfe des Datenbankassistenten, Seriendruck mit Hilfe
eines Seriendruckassistenten abfragen, Formulare, Berichte;
- Bilddatei: Erstellen mit Scanner;
- Datenaustausch zwischen Textbearbeitung und Datenbank.
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Texterfassung in einem Textprogramm: Bearbeitung von Texten, Gestaltungs-
optionen, Einfügen von Bilddateien;
- Datenbank: Erstellen mit Hilfe des Datenbankassistenten, Seriendruck mit Hilfe
eines Seriendruckassistenten abfragen, Formulare, Berichte.
[Weitere Lernziele s. Lehrplan.]
5.3 Fahrten und Reisen zu niedrigen Preisen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank,
Programme z.B. Routenplaner.
6 6.1 Ein Produkt für den Markt gestalten
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation.
6.2 Verpackungsflut und Umwelt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank.
6.3 Ist der Supermarkt eine Käuferfalle?
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank für Preisvergleich,
Internet, Scanner.
6.4 Formen der Arbeit - Formen der Zusammenarbeit
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Internet.
7 (Kein Unterricht im Fach Arbeitslehre.)
8 8.1 Neue Arbeitsplätze bei der Firma...
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Internet.
8.2 Im Betrieb wird rationalisiert
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Internet.
8 8.3 Der Computer verändert die Arbeitswelt: Von der Handarbeit zur computerunterstützten
Fertigung
• Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Computer Integrated Manufacturing (CIM): Computer Aided Design (CAD), Computer
Aided Engineering (CAE), Computer Aided Planning (CAP), Computer Aided
Manufacturing (CAM);
- Lean-production;
- Neue Technologien und ihre Auswirkungen: Neue Arbeitsformen, -orte, -zeiten,
Veränderung und Wegfall von Berufen, Entstehen neuer Berufe;
- Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen?
[Weitere Unterrichtsinhalte s. Lehrplan.]
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Konstruieren und Produzieren eines Produktes mit CAD und CAM.
9

9.1 Betriebspraktikum: Vorbereitung - Durchführung - Auswertung
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Grafik zur Gestaltung der Praktikumsmappe.

9.2 Leistung und Lohn
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internet.
9.4 Kein Ausbildungsplatz - kein Arbeitsplatz: Was jetzt?
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz des PC: Recherchen im Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,
Datenbank, Präsentation.
10 (Kein Unterricht im Fach Arbeitslehre.)
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Fach Arbeitslehre in den Jahrgangsstufen 5-10
  In allen Unterrichtseinheiten ist die Arbeit mit dem Computer vorgesehen. Dies bedeutet nicht eine lehrgangsmäßige Vermittlung von Computerkenntnissen. Vielmehr sollen am Beispiel des Computers die Anwendungsmöglichkeiten informationstechnischer Werkzeuge in verschiedenen Lebensbereichen und ihre Folgen für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft aufgezeigt werden, d. h. der Werkzeugcharakter des Computers in konkreten Arbeitsabläufen muss deutlich werden. Spezielle Kenntnisse werden, wenn erforderlich, nur soweit vermittelt, wie sie die inhaltliche Problemlösung der
Schülerinnen und Schüler unterstützen und so der Sachstruktur der jeweiligen Unterrichtseinheit dienen.

 

Aus den Handreichungen für schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschulen und Förderstufen zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium: Unterrichtsfach Arbeitslehre IGS
Jg. Digitale Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
M I. 1 Textverarbeitung, Grafik zur Gestaltung der Praktikumsmappe
M I. 2 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Internet
M II. 1 Recherchen im Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentation
M III. 1 Nutzung der Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie im Unterricht und darüber hinaus: E-Mail, Internet-Recherche, Nutzung von Datenbanken
M III. 2 Internet-Recherche
WPU 9/10 Erstellen einer Datenbank
Flyer für Schule oder Fachbereich
Tabellenkalkulation, z.B. Statistik für Cafeteria, Auswertung der Bundesjugendspiele oder Preisangebote
Dienstleistungen des "Lernbüros", z.B. Vorbereitung einer Werbeaktion und Präsentation oder Gestaltung und Druck von Einladungen
Internetrecherche
Neue Medien und ihre Auswirkungen / Medienkonsum von Jugendlichen / Medien als Erzieher
Kommerzialisierung des Fernsehens und der neuen Medien
Gewaltdarstellung in den Medien
Meinungsfreiheit in der Informationsgesellschaft
Vernetzte Systeme, Globalisierung (fakultativ)

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen im Fach Arbeitslehre. Grundlage sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2

Zusammengestellt von M@AUS · Regionales Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09