Hessischer Bildungsserver / Medienbildung / Schule@Zukunft

ICT in den hessischen Lehrplänen für das Fach Geschichte

Geschichte: Hinweise zu digitalen Medien in den Fachlehrplänen von Hauptschule, Realschule, Gymnasium sowie in den IGS-Handreichungen

Diese Zusammenstellung vereint die an zahlreichen Stellen vorhandenen Hinweise auf digitale Medien in den Hessischen Lehrplänen für weiterführende Schulformen für das Fach Geschichte.
Grundlage des Kompendiums sind
- der Lehrplan gemäß der 239. VO über Lehrpläne vom 20.12.2001, Abl 2002, S. 6,
- der Lehrplan gemäß der 241. VO über Lehrpläne vom 11.12.2002, Abl 2003, S. 2,
- die Fachlehrpläne für den verkürzten gym. Bildungsgang (5G bis 9G) 2005-2008


GY Geschichte

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium: Fachlehrplan Geschichte
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5,7 (Kein Unterricht im Fach Geschichte.)
8 8.1 Leben und Wirtschaften im Mittelalter
8.2 Kampf um geistliche und weltliche Herrschaft
8.3 Grundlagen der Neuzeit und Europäisierung der Welt
8.4 Reformation und Gegenreformation
8.5 Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs.
9 9.1 Die französische Revolution und ihre Wirkung in Europa
9.2 Europa zwischen Restauration und Revolution
9.3 Industrielle Revolution und soziale Frage
9.4 Das deutsche Kaiserreich von 1871 - Lösung der nationalen Frage?
9.5 Imperialismus und Erster Weltkrieg
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs.
10 10.2 Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft I: Krise
und Zerfall 1914 - 1945
10.3 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 16
10.4 Die geteilte Welt 1945 - 1990
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs.
10.5 Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft II: Rekonstruktion
und internationale Kooperation nach 1945
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche z.B. bei Thema "Globalisierung";
Institutionengeschichte z.B. GATT-WTO, aktuelle
Kontroversen und Bedeutung des Internets für die
politische Mobilisierung der Globalisierungsgegner.
11 11.1 Strukturmerkmale traditionaler europäischer Gesellschaften
11.2 Wandel und Veränderung traditionaler Strukturen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs.
12 12.1 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse am Beginn der Moderne
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs.
12.2 Modernität und Antimodernität in der Zeit der Weimarer Republik
und des Nationalsozialismus
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler /
Hinweise und Erläuterungen:
- Arbeit im Archiv (auch über Internet) zur Regional- und
Ortsgeschichte.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Geschichte in den Jahrgangsstufen 5-13
  Den Computer erfahren als Hilfsmittel zur Gewinnung von Informationen, sei es durch den Einsatz von Software oder durch Internetrecherche (z.B. Nutzung digitaler Archive), zur Vernetzung und zur Präsentation von Projekten und Unterrichtsergebnissen. Der für den Geschichtsunterricht zentralen kritischen Betrachtung von Informationen und ihrer Gewinnung kommt unter diesem Aspekt besondere Bedeutung zu. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei mit einem Instrumentarium vertraut gemacht werden, das es ihnen unter Einbeziehung der neuen Medien ermöglicht, fachliche Problemstellungen in zunehmender Selbständigkeit zu bearbeiten und ihre Ergebnisse sachgerecht zu präsentieren.
  Es ergeben sich in der Anwendung des Internet grundlegend neue Aneignungsstrategien: Auswahl, Konzentration und Zusammenstellung der Informationen bestimmen sich nunmehr primär vom Benutzer her - und nicht mehr in erster Linie von der Vorgabe eines vorgeformten Angebots. Möglich wird eine neue Recherchestrategie des "Navigierens", die mit eigener Fragestellung die Antworten selbst zusammenstellt. Es entsteht eine "non-lineare Aneignungsweise", die vom Informationsanbieter nicht mehr gesteuert werden kann und neue Wege selbstständigen und interdisziplinären Wissenserwerbs bereit hält.
  Jahrgangsstufen 11-13: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit einem Instrumentarium vertraut gemacht werden, das es ihnen unter Einbeziehung der neuen Medien ermöglicht, fachliche Problemstellungen in zunehmender Selbständigkeit zu bearbeiten und ihre Ergebnisse sachgerecht zu präsentieren. Dies gilt vor allem auch zur Vorbereitung der besonderen Lernleistung und des fünften Fachs der Abiturprüfung.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Anhang mit Hinweisen und ausgewählten, kommentierten Internetadressen.



G8 Geschichte

Hessischer Lehrplan für das Gymnasium G8: Fachlehrplan Geschichte
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5G (Kein Unterricht im Fach Geschichte.)
6G (Keine expliziten Angaben zum Einsatz "Neuer Medien".)
7G 7G.2 Teilung der Mittelmeerwelt und frühes Mittelalter
7G.3 Lebensbedingungen der Menschen im Mittelalter
7G.4 Grundlagen der Neuzeit und Europäisierung der Welt
7G.5 Reformation und konfessionelles Zeitalter: Kampf um Macht und Glauben
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs (S.16,18,20,22)
8G 8G.1 Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung
8G.2 Die Französische Revolution und ihre Wirkung in Europa
8G.3 Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich
8G.4 Industrielle Revolution und soziale Frage
8G.5 Das deutsche Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs (S.25,26,28,29,31)
9G 9G.1 Der Erste Weltkrieg: Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
9G.2 Die Weimarer Republik 1918-1933: Demokratie ohne Demokraten?
9G.3 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
9G.4 Ost-West-Konflikt und deutsche Frage 1945-1990
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs (S.33,35,38,40)
9G.5 Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft des 20. Jahrhunderts
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
Technik- und Kommunikationsgeschichte im 20. Jahrhundert
- Radio, Fernsehen, Raketen, Computer, Internet (S.41)
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs, z.B. zum Thema
"Globalisierung"; Institutionengeschichte z.B. GATT-WTO, aktuelle
Kontroversen und Bedeutung des Internets für die politische Mobilisierung
der Globalisierungsgegner. (S.42)
10G 10G.1 Strukturmerkmale traditionaler europäischer Gesellschaften
10G.2 Wandel und Veränderung traditionaler Strukturen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs (S.46,48)
11G 11G.1 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse am Beginn der Moderne
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Internetrecherche und Einsatz fachspezifischer CD-ROMs. (S.51)
11G.2 Modernität und Antimodernität in der Zeit der Weimarer Republik und des
Nationalsozialismus
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Hinweise und Erläuterungen:
- Arbeit im Archiv (auch über Internet) zur Regional- und Ortsgeschichte; Einsatz
fachspezifischer CD-ROMs (S.54)
12G 12G.1 Konflikt und Kooperation in der Welt nach 1945
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Arbeit mit nicht edierten Quellen, Sekundärliteratur und oral history;
Interpretation von Bild-, Ton- und Filmdokumenten; Auswertung von Statistiken;
Präsentationen. (S.57)
12G.2 Schlüsselprobleme der Gegenwart in ihrer historischen und in ihrer
zukunftsrelevanten Dimension
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:
- Längsschnitt; Wiederholung, Festigung und Reflexion der inhaltlichen
und methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten (S.59)
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan Geschichte (Auszüge):
Anhang
  Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung im
Fach Geschichte
Die Informationsrevolution und ihr Medium, das Internet, eröffnen für Schülerinnen und
Schüler ebenso wie für Lehrerinnen und Lehrer weitgehend neue Möglichkeiten im
Geschichtsunterricht. Historische Informationen werden in einer kaum noch
überschaubaren Fülle online angeboten, bekannte Dokumente und viele neue Quellen
stehen nahezu unbeschränkt zur Verfügung. Die folgenden Hinweise sollen eine erste
Hilfestellung für eine sinnvolle und didaktisch reflektierte Nutzung des Internet im
Geschichtsunterricht geben.
A. Lehrplanspezifisches IT-Angebot für den Geschichtsunterricht in Hessen:
0. Lehrplan Online Geschichte Hessen
Der neu entwickelte hessische Lehrplan Online Geschichte ist konsequent an den
aktuellen Lehrplänen Geschichte orientiert und themengenau auf die Bildungsgänge
Hauptschule, Realschule und Gymnasium bezogen. Die grundlegende Idee dieses
Online-Angebots ist es, die verbindlichen Themen der Lehrpläne Geschichte zur
Leitschnur einer gezielten IT-Recherche zu machen und dafür zugleich eine
professionelle Navigationsstruktur anzubieten. Eine Ergänzung zum Lehrplan Online
stellen die "Merkzahlen Geschichte" dar, die zur Stärkung des Basiswissen im
Geschichtsunterricht an hessischen Schulen genutzt werden können.
URL: http://www.lpo.hessen.de
B: Allgemeine IT-Angebote:
1. Einführung in das Internet - Web-Führerschein
WEB.DE Web-Führerschein: Wer mehr über das Internet wissen will, ist hier richtig.
Der Web-Führerschein steht online in vollem Umfang zur Verfügung. Kostenlose
Klassensätze der CD-ROM für Lehrer über die Zentrale für Unterrichtsmedien im
Internet e.V. (ZUM) www.zum.de erhältlich.
URL: http://webfuehrerschein.web.de
2. Internet und Geschichtsunterricht (CD-ROM)
Klaus Fieberg, Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht.
Herausgegeben vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands - Landesverband
Rheinland-Pfalz und der Fachzeitschrift Praxis Geschichte, Westermann
Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2001.
Weitere CD-ROM-Angebote für den Geschichtsunterricht siehe Kataloge der
Schulbuchverlage bzw. http://www.lpo-hessen.de/go/default.asp?nav=1
3. Historische Fachinformationen:
Fachinformation und EDV - Arbeitstechniken für Historiker. Linksammlung zur
Printversion (hrsg. v. Bärbel Biste und Rüdiger Hohls)
URL: http://www.geschichte.hu-berlin.de/EDV-Buch/
Der Informationsdienst "H-Soz-Kult : Humanties Sozial- und Kulturgeschichte" am
Historischen Institut der Humboldt-Universität Berlin
URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/
4. Internetportale - Virtual Library Geschichte
Virtual Library Geschichte - Deutschland: Diese Seite der Erlanger Universität stellt
den Einstieg für wissenschaftliche Seiten zum Thema Geschichte dar. Die VL-
Geschichte besteht aus eine Reihe von Linksammlungen zu verschiedenen Epochen
und Themen, die von ver-schiedenen Fachleuten betreut werden. Dazu zählt auch
eine aktuelle Übersicht von Online-Quellen, die nach Epochen gegliedert ist.
URL: http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/vl-dtld.html
Virtual Library Geschichte - "Drittes Reich- Zweiter Weltkrieg": Die Rubrik
"Holocaust" ist gleichzeitig auch die entsprechende Sektion der WWW-Virtual
Library History an der Univer-sity of Kansas und enthält auch internationale
Datenquellen. Das Angebot wird auf dem Webserver des Historischen Centrums
Hagen gehostet.
URL: http://www.hco.hagen.de/history
Der "Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft": Nach eigenen Angaben
ist der Dortmunder Linkkatalog der älteste geschichtswissenschaftliche Webkatalog
im deutsch-sprachigen Raum. Er wurde Anfang 1995 gegründet und steht seit 1999
unter der oben ange-gebenen Adresse. Der Katalog wird kontinuierlich gepflegt und
ausgebaut.
URL: http://www-geschichte.fb15.uni-dortmund.de/links
5. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
Internetadressen zu Gedenkstätten in Hessen und Deutschland mit weiteren Links
zur Gedenkstättenarbeit:
URL: http://www.topographie.de/gedenkstaettenforum/uebersicht/hessen.htm
URL: http://www.topographie.de/gedenkstaettenforum/uebersicht/
6. Schülerprojekte zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust:
Das Projekt "Lernen aus der Geschichte - Projekte zu Nationalsozialismus und
Holocaust in Schule und Jugendarbeit" versteht sich als aktiver Beitrag zu einer
neuen Erinnerungskultur. Das Projekt stellt umfassend zeitgenössische
Projektarbeit vor allem mit Schülern dar. Es wurde vom Goethe-Institut mit einer
Reihe von Partnern entwickelt.
URL: www.holocaust-education.de
7. Archivarbeit und Archivpädagogik / Hessen
Das Internetprojekt "Digitales Archiv - Offenes Haus der Geschichte" der
Arbeitsstelle Archivpädagogik am Hessischen Staatsarchiv Marburg bietet
online-Dokumentationen, Fachinformationen und andere Hilfen zur
Web-Recherche für den Geschichtsunterricht in Hessen.
URL: www.digitales-archiv.net
(S.64-65)
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische
Grundbildung, Medienerziehung: Anhang mit Hinweisen und ausgewählten, kommentierten
Internetadressen.



HS Geschichte

Hessischer Lehrplan für die Hauptschule: Fachlehrplan Geschichte
Jg. Neue Medien in den einzelnen Jahrgangsstufen
5 (Kein Unterricht im Fach Geschichte.)
6 6.1 Auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Aufbereitung von Bildmaterial aus elektronischen Lexika.
6.2 Spuren aus der Geschichte der Frühzeit der Menschen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
Recherche in elektronischen Medien zu relevanten Stichworten.
6.3 Den Römern auf der Spur
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz elektronischer Medien (Verwendung geeigneter Lernsoftware).
7 7.1 Menschen und Mächte - Aspekte mittelalterlichen Lebens
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz elektronischer Medien (Lernsoftware,
Bildmaterialien und Simulationen [z.B. Rekonstruktion von Gebäuden]).
Bei den folgenden Themenbereichen:
7.2 Die Welt verändert sich - eine neue Zeit bricht an
7.3 Französische Revolution: Bürger fordern Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit
7.4 Industrielle Revolution und soziale Frage - der Fortschritt hat
viele Gesichter:
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Recherche in elektronischen Medien zu relevanten Stichworten.
8 (Kein Unterricht im Fach Geschichte.)
9 9.1 Wohin führen Nationalismus und Imperialismus?
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Recherche in elektronischen Medien zu relevanten Stichworten.
Bei den folgenden Themenbereichen:
9.2 Die Weimarer Republik - eine Demokratie kämpft um ihr Überleben
9.3 Der Nationalsozialismus - Verführung zur Gewalt
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Auswertung elektronischer Medien (Lexika, Bild- und Filmmaterial).
9.4 Europa im Aufbruch - Auseinandersetzungen um die Befreiung
des Menschen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Auswertung elektronischer Medien (Lexika, Bild- und
Filmmaterial);
- Internetrecherche.
10 10.2 Deutschland nach 1945 - von der Teilung zur Einheit
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Auswertung elektronischer Medien (Lexika, Bild- und Filmmaterial);
- Internetrecherche.
Bei den folgenden Themenbereichen:
10.3 Konflikte und Toleranz
10.4 Entkolonialisierung in Afrika und Asien - Wege in die Freiheit
und Unabhängigkeit?
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Recherche in elektronischen Medien zu relevanten Stichworten.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Fach Geschichte in den Jahrgangsstufen 5 bis 9/10
  Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung im Fach Geschichte: Die Informationsrevolution und ihr Medium, das Internet, eröffnen für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrerinnen und Lehrer weitgehend neue Möglichkeiten im Geschichtsunterricht. Historische Informationen werden in einer kaum noch überschaubaren Fülle online angeboten, bekannte Dokumente und viele neue Quellen stehen nahezu unbeschränkt zur Verfügung. Parallel zur "Wissensexplosion" ergeben sich in der Anwendung des Internet grundlegend neue Aneignungsstrategien: Auswahl, Konzentration und Zusammenstellung der Informationen bestimmen sich nunmehr primär vom Benutzer her - und nicht mehr in erster Linie von der Vorgabe eines vorgeformten Angebots. Möglich wird eine neue Recherchestrategie des "Navigierens", die mit eigener Fragestellung die Antworten selbst zusammenstellt. Eine IT-Version des neuen hessischen Lehrplans Geschichte mit themen- und unterrichtsspezifischen Links und Hilfen zur erweiterten Web-Recherche ist in Vorbereitung.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 6, 7, 9 und 10.



RS Geschichte

Hessischer Lehrplan für die Realschule: Fachlehrplan Geschichte
Jg. Medienbezug - Lernziele
6 6.1 Auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Aufbereitung von Bildmaterial aus elektronischen Lexika.
6.2 Spuren aus der Geschichte der Frühzeit der Menschen
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Recherche in elektronischen Medien zu relevanten Stichworten.
6.3 Ägypten - Beispiel einer frühen Hochkultur
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz elektronischer Medien (z.B. Vergleich von Spielfilmszenen mit
lexikalischen Informationen).
6.4 Die Griechen - Lehrmeister des "Abendlandes"?
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz elektronischer Medien (z.B. Informationen über Baustile).
6.5 Den Römern auf der Spur
• Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:
- Verwendung geeigneter Lernsoftware.
8 8.1 Herrschaft, Glaube und Wirtschaft im Mittelalter - Spuren einer "anderen
Welt" in unserer Gegenwart
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz elektronischer Medien (Lernsoftware, Bildmaterialien und
Simulationen - z.B. Rekonstruktionen von Gebäuden).
8.3 Zeitenwende - Menschen eröffnen (sich) neue Möglichkeiten
8.4 Die Herrschaft absoluter Fürsten und Könige in der Kritik ihrer Zeit
• Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler:
- Einsatz geeigneter Lernsoftware (z.B. Handel im Mittelalter).
9 9.3 Industrielle Revolution und soziale Frage
- Recherche in elektronischen Medien zu relevanten Stichworten.
10 10.1 Die Weimarer Republik - eine Demokratie kämpft um ihr Überleben
10.2 Der Nationalsozialismus - Verführung zur Gewalt
- Auswertung elektronischer Medien (Lexika, Bild- und Filmmaterial).
10.3 Eine Welt im Aufbruch - Auseinandersetzungen um die Befreiung des
Menschen
- Auswertung elektronischer Medien (Lexika, Bild- und Filmmaterial)
Internet-Recherche.
   
Weitere Hinweise im Fachlehrplan (Auszüge):
Aus der Grundlegung für das Unterrichtsfach Geschichte in den Jahrgangsstufen 5-10
  Die Informationsrevolution und ihr Medium, das Internet, eröffnen für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrerinnen und Lehrer weitgehend neue Möglichkeiten im Geschichtsunterricht. Historische Informationen werden in einer kaum noch überschaubaren Fülle online angeboten, bekannte Dokumente und viele neue Quellen stehen nahezu unbeschränkt zur Verfügung.
Bezug zum HSchG § 6, Abs. 4, Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung, Medienerziehung: Jahrgangsstufen 6 und 8-10.

 

 

Zusammengestellt von M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, 2005-09